Praktische Low Carb Snacks zum Mitnehmen

    06.08.2024 241 mal gelesen 1 Kommentare
    • Gemüsesticks mit Hummus sind eine gesunde und sättigende Option.
    • Hartgekochte Eier bieten eine schnelle Proteinquelle für unterwegs.
    • Nüsse und Samen sind reich an gesunden Fetten und leicht zu transportieren.

    Vanille Chia Pudding

    Vanille Chia Pudding ist ein leckerer und gesunder Low Carb Snack, der sich perfekt zum Mitnehmen eignet. Der Pudding hat eine cremige Konsistenz und einen feinen Vanillegeschmack, der durch die Zugabe von Chiasamen eine interessante Textur erhält. Dieser Snack ist nicht nur sättigend, sondern auch reich an Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren.

    Werbung

    Zutatenliste

    Die Mengenangaben sind für 2 Personen kalkuliert:

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes Low Carb Süßungsmittel
    • Frische Beeren oder Nüsse zum Garnieren (optional)

    Zubereitungsschritte

    1. In einer Schüssel die Mandelmilch, Chiasamen, Vanilleextrakt und das Süßungsmittel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 10 Minuten stehen lassen und dann nochmals gut umrühren, damit sich die Chiasamen gleichmäßig verteilen.
    3. Die Schüssel abdecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
    4. Vor dem Servieren den Pudding nochmals umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren oder Nüssen garnieren.

    Vegane Variante

    Für 2 Personen:

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes veganes Süßungsmittel
    • Frische Beeren oder Nüsse zum Garnieren (optional)
    1. Die Mandelmilch, Chiasamen, Vanilleextrakt und das Süßungsmittel in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 10 Minuten stehen lassen und dann nochmals gut umrühren.
    3. Die Schüssel abdecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
    4. Vor dem Servieren den Pudding nochmals umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren oder Nüssen garnieren.

    Vegetarische Variante

    Für 2 Personen:

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes vegetarisches Süßungsmittel
    • Frische Beeren oder Nüsse zum Garnieren (optional)
    1. Die Mandelmilch, Chiasamen, Vanilleextrakt und das Süßungsmittel in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 10 Minuten stehen lassen und dann nochmals gut umrühren.
    3. Die Schüssel abdecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
    4. Vor dem Servieren den Pudding nochmals umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren oder Nüssen garnieren.

    Glutenfreie Variante

    Für 2 Personen:

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes glutenfreies Süßungsmittel
    • Frische Beeren oder Nüsse zum Garnieren (optional)
    1. Die Mandelmilch, Chiasamen, Vanilleextrakt und das Süßungsmittel in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 10 Minuten stehen lassen und dann nochmals gut umrühren.
    3. Die Schüssel abdecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
    4. Vor dem Servieren den Pudding nochmals umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren oder Nüssen garnieren.

    Laktosefreie Variante

    Für 2 Personen:

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes laktosefreies Süßungsmittel
    • Frische Beeren oder Nüsse zum Garnieren (optional)
    1. Die Mandelmilch, Chiasamen, Vanilleextrakt und das Süßungsmittel in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 10 Minuten stehen lassen und dann nochmals gut umrühren.
    3. Die Schüssel abdecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
    4. Vor dem Servieren den Pudding nochmals umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren oder Nüssen garnieren.

    Zuckerfreie Variante

    Für 2 Personen:

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel
    • Frische Beeren oder Nüsse zum Garnieren (optional)
    1. Die Mandelmilch, Chiasamen, Vanilleextrakt und das Süßungsmittel in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 10 Minuten stehen lassen und dann nochmals gut umrühren.
    3. Die Schüssel abdecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
    4. Vor dem Servieren den Pudding nochmals umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren oder Nüssen garnieren.

    Eiskaffee Bällchen

    Eiskaffee Bällchen sind ein erfrischender und energiereicher Low Carb Snack, der sich ideal für unterwegs eignet. Diese kleinen Leckerbissen kombinieren den kräftigen Geschmack von Kaffee mit einer cremigen Textur und einem Hauch von Süße. Perfekt für einen schnellen Energieschub am Nachmittag oder als Dessert.

    Zutatenliste

    Die Mengenangaben sind für 4 Personen kalkuliert:

    • 200 ml starker Kaffee, abgekühlt
    • 100 g Frischkäse
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes Low Carb Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Kakaopulver zum Wälzen

    Zubereitungsschritte

    1. Den abgekühlten Kaffee mit dem Frischkäse, den gemahlenen Mandeln, dem Süßungsmittel und dem Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fester wird.
    3. Aus der gekühlten Masse kleine Bällchen formen.
    4. Die Bällchen im Kakaopulver wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
    5. Die fertigen Eiskaffee Bällchen bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

    Vegane Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml starker Kaffee, abgekühlt
    • 100 g veganer Frischkäse
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes veganes Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Kakaopulver zum Wälzen
    1. Den abgekühlten Kaffee mit dem veganen Frischkäse, den gemahlenen Mandeln, dem Süßungsmittel und dem Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    3. Aus der gekühlten Masse kleine Bällchen formen.
    4. Die Bällchen im Kakaopulver wälzen.
    5. Die fertigen Eiskaffee Bällchen bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

    Vegetarische Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml starker Kaffee, abgekühlt
    • 100 g Frischkäse
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes vegetarisches Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Kakaopulver zum Wälzen
    1. Den abgekühlten Kaffee mit dem Frischkäse, den gemahlenen Mandeln, dem Süßungsmittel und dem Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    3. Aus der gekühlten Masse kleine Bällchen formen.
    4. Die Bällchen im Kakaopulver wälzen.
    5. Die fertigen Eiskaffee Bällchen bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

    Glutenfreie Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml starker Kaffee, abgekühlt
    • 100 g Frischkäse
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes glutenfreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Kakaopulver zum Wälzen
    1. Den abgekühlten Kaffee mit dem Frischkäse, den gemahlenen Mandeln, dem Süßungsmittel und dem Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    3. Aus der gekühlten Masse kleine Bällchen formen.
    4. Die Bällchen im Kakaopulver wälzen.
    5. Die fertigen Eiskaffee Bällchen bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

    Laktosefreie Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml starker Kaffee, abgekühlt
    • 100 g laktosefreier Frischkäse
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes laktosefreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Kakaopulver zum Wälzen
    1. Den abgekühlten Kaffee mit dem laktosefreien Frischkäse, den gemahlenen Mandeln, dem Süßungsmittel und dem Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    3. Aus der gekühlten Masse kleine Bällchen formen.
    4. Die Bällchen im Kakaopulver wälzen.
    5. Die fertigen Eiskaffee Bällchen bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

    Zuckerfreie Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml starker Kaffee, abgekühlt
    • 100 g Frischkäse
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Kakaopulver zum Wälzen
    1. Den abgekühlten Kaffee mit dem Frischkäse, den gemahlenen Mandeln, dem Süßungsmittel und dem Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    3. Aus der gekühlten Masse kleine Bällchen formen.
    4. Die Bällchen im Kakaopulver wälzen.
    5. Die fertigen Eiskaffee Bällchen bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

    Tassenbrownie

    Der Tassenbrownie ist ein schneller und einfacher Low Carb Snack, der sich perfekt für den süßen Hunger zwischendurch eignet. Er wird direkt in der Tasse zubereitet und in der Mikrowelle gebacken. Der Brownie ist saftig, schokoladig und in wenigen Minuten fertig.

    Zutatenliste

    Die Mengenangaben sind für 1 Person kalkuliert:

    • 2 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes Low Carb Süßungsmittel
    • 1/4 TL Backpulver
    • 1 Ei
    • 1 EL ungesüßte Mandelmilch
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL geschmolzene Butter oder Kokosöl

    Zubereitungsschritte

    1. In einer mikrowellengeeigneten Tasse das Mandelmehl, Kakaopulver, Süßungsmittel und Backpulver gut vermischen.
    2. Das Ei, die Mandelmilch, den Vanilleextrakt und die geschmolzene Butter oder das Kokosöl hinzufügen und alles gut verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
    3. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung für etwa 1 bis 1,5 Minuten backen, bis der Brownie fest ist.
    4. Den Tassenbrownie kurz abkühlen lassen und direkt aus der Tasse genießen.

    Vegane Variante

    Für 1 Person:

    • 2 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes veganes Süßungsmittel
    • 1/4 TL Backpulver
    • 1 EL Leinsamen-Ei (1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser, 5 Minuten quellen lassen)
    • 1 EL ungesüßte Mandelmilch
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL geschmolzenes Kokosöl
    1. Das Mandelmehl, Kakaopulver, Süßungsmittel und Backpulver in einer mikrowellengeeigneten Tasse gut vermischen.
    2. Das Leinsamen-Ei, die Mandelmilch, den Vanilleextrakt und das geschmolzene Kokosöl hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung für etwa 1 bis 1,5 Minuten backen.
    4. Den Tassenbrownie kurz abkühlen lassen und direkt aus der Tasse genießen.

    Vegetarische Variante

    Für 1 Person:

    • 2 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes vegetarisches Süßungsmittel
    • 1/4 TL Backpulver
    • 1 Ei
    • 1 EL ungesüßte Mandelmilch
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL geschmolzene Butter oder Kokosöl
    1. Das Mandelmehl, Kakaopulver, Süßungsmittel und Backpulver in einer mikrowellengeeigneten Tasse gut vermischen.
    2. Das Ei, die Mandelmilch, den Vanilleextrakt und die geschmolzene Butter oder das Kokosöl hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung für etwa 1 bis 1,5 Minuten backen.
    4. Den Tassenbrownie kurz abkühlen lassen und direkt aus der Tasse genießen.

    Glutenfreie Variante

    Für 1 Person:

    • 2 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes glutenfreies Süßungsmittel
    • 1/4 TL Backpulver
    • 1 Ei
    • 1 EL ungesüßte Mandelmilch
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL geschmolzene Butter oder Kokosöl
    1. Das Mandelmehl, Kakaopulver, Süßungsmittel und Backpulver in einer mikrowellengeeigneten Tasse gut vermischen.
    2. Das Ei, die Mandelmilch, den Vanilleextrakt und die geschmolzene Butter oder das Kokosöl hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung für etwa 1 bis 1,5 Minuten backen.
    4. Den Tassenbrownie kurz abkühlen lassen und direkt aus der Tasse genießen.

    Laktosefreie Variante

    Für 1 Person:

    • 2 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes laktosefreies Süßungsmittel
    • 1/4 TL Backpulver
    • 1 Ei
    • 1 EL ungesüßte Mandelmilch
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL geschmolzenes Kokosöl
    1. Das Mandelmehl, Kakaopulver, Süßungsmittel und Backpulver in einer mikrowellengeeigneten Tasse gut vermischen.
    2. Das Ei, die Mandelmilch, den Vanilleextrakt und das geschmolzene Kokosöl hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung für etwa 1 bis 1,5 Minuten backen.
    4. Den Tassenbrownie kurz abkühlen lassen und direkt aus der Tasse genießen.

    Zuckerfreie Variante

    Für 1 Person:

    • 2 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit oder ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel
    • 1/4 TL Backpulver
    • 1 Ei
    • 1 EL ungesüßte Mandelmilch
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL geschmolzene Butter oder Kokosöl
    1. Das Mandelmehl, Kakaopulver, Süßungsmittel und Backpulver in einer mikrowellengeeigneten Tasse gut vermischen.
    2. Das Ei, die Mandelmilch, den Vanilleextrakt und die geschmolzene Butter oder das Kokosöl hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung für etwa 1 bis 1,5 Minuten backen.
    4. Den Tassenbrownie kurz abkühlen lassen und direkt aus der Tasse genießen.

    Stracciatella Mousse

    Stracciatella Mousse ist ein köstlicher Low Carb Snack, der durch seine luftige Konsistenz und die feinen Schokoladenstückchen besticht. Dieser Snack ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Genuss für alle, die Schokolade lieben. Perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch oder als Dessert.

    Zutatenliste

    Die Mengenangaben sind für 4 Personen kalkuliert:

    • 200 ml Sahne
    • 100 g Mascarpone
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes Low Carb Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g Zartbitterschokolade (mindestens 85% Kakao), gehackt

    Zubereitungsschritte

    1. Die Sahne in einer Schüssel steif schlagen.
    2. In einer separaten Schüssel die Mascarpone, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    3. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben, bis eine homogene Masse entsteht.
    4. Die gehackte Zartbitterschokolade unterheben.
    5. Die Mousse in Dessertgläser füllen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
    6. Vor dem Servieren nach Belieben mit zusätzlichen Schokoladenstückchen garnieren.

    Vegane Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml Kokoscreme
    • 100 g veganer Frischkäse
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes veganes Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g vegane Zartbitterschokolade, gehackt
    1. Die Kokoscreme in einer Schüssel steif schlagen.
    2. In einer separaten Schüssel den veganen Frischkäse, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    3. Die geschlagene Kokoscreme vorsichtig unter die Frischkäse-Mischung heben.
    4. Die gehackte vegane Zartbitterschokolade unterheben.
    5. Die Mousse in Dessertgläser füllen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
    6. Vor dem Servieren nach Belieben mit zusätzlichen Schokoladenstückchen garnieren.

    Vegetarische Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml Sahne
    • 100 g Mascarpone
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes vegetarisches Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g Zartbitterschokolade (mindestens 85% Kakao), gehackt
    1. Die Sahne in einer Schüssel steif schlagen.
    2. In einer separaten Schüssel die Mascarpone, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    3. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben.
    4. Die gehackte Zartbitterschokolade unterheben.
    5. Die Mousse in Dessertgläser füllen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
    6. Vor dem Servieren nach Belieben mit zusätzlichen Schokoladenstückchen garnieren.

    Glutenfreie Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml Sahne
    • 100 g Mascarpone
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes glutenfreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g Zartbitterschokolade (mindestens 85% Kakao), gehackt
    1. Die Sahne in einer Schüssel steif schlagen.
    2. In einer separaten Schüssel die Mascarpone, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    3. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben.
    4. Die gehackte Zartbitterschokolade unterheben.
    5. Die Mousse in Dessertgläser füllen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
    6. Vor dem Servieren nach Belieben mit zusätzlichen Schokoladenstückchen garnieren.

    Laktosefreie Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml laktosefreie Sahne
    • 100 g laktosefreier Frischkäse
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes laktosefreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g laktosefreie Zartbitterschokolade, gehackt
    1. Die laktosefreie Sahne in einer Schüssel steif schlagen.
    2. In einer separaten Schüssel den laktosefreien Frischkäse, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    3. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Frischkäse-Mischung heben.
    4. Die gehackte laktosefreie Zartbitterschokolade unterheben.
    5. Die Mousse in Dessertgläser füllen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
    6. Vor dem Servieren nach Belieben mit zusätzlichen Schokoladenstückchen garnieren.

    Zuckerfreie Variante

    Für 4 Personen:

    • 200 ml Sahne
    • 100 g Mascarpone
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g zuckerfreie Zartbitterschokolade, gehackt
    1. Die Sahne in einer Schüssel steif schlagen.
    2. In einer separaten Schüssel die Mascarpone, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    3. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben.
    4. Die gehackte zuckerfreie Zartbitterschokolade unterheben.
    5. Die Mousse in Dessertgläser füllen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
    6. Vor dem Servieren nach Belieben mit zusätzlichen Schokoladenstückchen garnieren.

    Käse-Salami Frühstücksmuffins

    Käse-Salami Frühstücksmuffins sind ein herzhafter Low Carb Snack, der sich perfekt für ein schnelles Frühstück oder als Snack für unterwegs eignet. Diese Muffins sind sättigend, proteinreich und einfach zuzubereiten. Der Geschmack von geschmolzenem Käse und würziger Salami macht sie zu einem echten Genuss.

    Zutatenliste

    Die Mengenangaben sind für 6 Muffins kalkuliert:

    • 100 g geriebener Käse (z.B. Cheddar oder Gouda)
    • 100 g Salami, in kleine Würfel geschnitten
    • 4 Eier
    • 50 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g Mandelmehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/4 TL Pfeffer
    • 1 TL gehackte Petersilie (optional)

    Zubereitungsschritte

    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder einfetten.
    2. In einer großen Schüssel die Eier und die Mandelmilch verquirlen.
    3. Das Mandelmehl, Backpulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
    4. Den geriebenen Käse, die gewürfelte Salami und die gehackte Petersilie unterheben.
    5. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest sind.
    7. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen werden.

    Vegane Variante

    Für 6 Muffins:

    • 100 g veganer geriebener Käse
    • 100 g vegane Salami, in kleine Würfel geschnitten
    • 4 EL Leinsamen-Ei (4 EL gemahlene Leinsamen + 12 EL Wasser, 5 Minuten quellen lassen)
    • 50 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g Mandelmehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/4 TL Pfeffer
    • 1 TL gehackte Petersilie (optional)
    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder einfetten.
    2. In einer großen Schüssel das Leinsamen-Ei und die Mandelmilch verquirlen.
    3. Das Mandelmehl, Backpulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
    4. Den veganen geriebenen Käse, die vegane Salami und die gehackte Petersilie unterheben.
    5. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest sind.
    7. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen werden.

    Vegetarische Variante

    Für 6 Muffins:

    • 100 g geriebener Käse (z.B. Cheddar oder Gouda)
    • 100 g vegetarische Salami, in kleine Würfel geschnitten
    • 4 Eier
    • 50 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g Mandelmehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/4 TL Pfeffer
    • 1 TL gehackte Petersilie (optional)
    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder einfetten.
    2. In einer großen Schüssel die Eier und die Mandelmilch verquirlen.
    3. Das Mandelmehl, Backpulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
    4. Den geriebenen Käse, die vegetarische Salami und die gehackte Petersilie unterheben.
    5. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest sind.
    7. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen werden.

    Glutenfreie Variante

    Für 6 Muffins:

    • 100 g geriebener Käse (z.B. Cheddar oder Gouda)
    • 100 g Salami, in kleine Würfel geschnitten
    • 4 Eier
    • 50 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g Mandelmehl
    • 1 TL glutenfreies Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/4 TL Pfeffer
    • 1 TL gehackte Petersilie (optional)
    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder einfetten.
    2. In einer großen Schüssel die Eier und die Mandelmilch verquirlen.
    3. Das Mandelmehl, glutenfreies Backpulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
    4. Den geriebenen Käse, die gewürfelte Salami und die gehackte Petersilie unterheben.
    5. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest sind.
    7. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen werden.

    Laktosefreie Variante

    Für 6 Muffins:

    • 100 g laktosefreier geriebener Käse
    • 100 g laktosefreie Salami, in kleine Würfel geschnitten
    • 4 Eier
    • 50 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g Mandelmehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/4 TL Pfeffer
    • 1 TL gehackte Petersilie (optional)
    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder einfetten.
    2. In einer großen Schüssel die Eier und die Mandelmilch verquirlen.
    3. Das Mandelmehl, Backpulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
    4. Den laktosefreien geriebenen Käse, die laktosefreie Salami und die gehackte Petersilie unterheben.
    5. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest sind.
    7. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen werden.

    Zuckerfreie Variante

    Für 6 Muffins:

    • 100 g geriebener Käse (z.B. Cheddar oder Gouda)
    • 100 g Salami, in kleine Würfel geschnitten
    • 4 Eier
    • 50 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g Mandelmehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/4 TL Pfeffer
    • 1 TL gehackte Petersilie (optional)
    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder einfetten.
    2. In einer großen Schüssel die Eier und die Mandelmilch verquirlen.
    3. Das Mandelmehl, Backpulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
    4. Den geriebenen Käse, die gewürfelte Salami und die gehackte Petersilie unterheben.
    5. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    6. Die Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest sind.
    7. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen werden.

    Crunchy Erdnuss Fat Bombs

    Crunchy Erdnuss Fat Bombs sind ein idealer Low Carb Snack für alle, die Erdnüsse lieben und einen schnellen Energieschub benötigen. Diese kleinen Leckerbissen sind reich an gesunden Fetten und bieten eine knusprige Textur, die sie besonders lecker macht. Perfekt für unterwegs oder als kleiner Snack zwischendurch.

    Zutatenliste

    Die Mengenangaben sind für 12 Fat Bombs kalkuliert:

    • 100 g Erdnussbutter (ohne Zuckerzusatz)
    • 50 g Kokosöl, geschmolzen
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes Low Carb Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g gehackte Erdnüsse
    • 1 Prise Salz

    Zubereitungsschritte

    1. Die Erdnussbutter, das geschmolzene Kokosöl, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die gehackten Erdnüsse und die Prise Salz hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Mischung in eine Silikonform oder eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen.
    4. Die Form für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Fat Bombs fest sind.
    5. Die Fat Bombs aus der Form nehmen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

    Vegane Variante

    Für 12 Fat Bombs:

    • 100 g Erdnussbutter (ohne Zuckerzusatz)
    • 50 g Kokosöl, geschmolzen
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes veganes Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g gehackte Erdnüsse
    • 1 Prise Salz
    1. Die Erdnussbutter, das geschmolzene Kokosöl, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die gehackten Erdnüsse und die Prise Salz hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Mischung in eine Silikonform oder eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen.
    4. Die Form für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Fat Bombs fest sind.
    5. Die Fat Bombs aus der Form nehmen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

    Vegetarische Variante

    Für 12 Fat Bombs:

    • 100 g Erdnussbutter (ohne Zuckerzusatz)
    • 50 g Kokosöl, geschmolzen
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes vegetarisches Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g gehackte Erdnüsse
    • 1 Prise Salz
    1. Die Erdnussbutter, das geschmolzene Kokosöl, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die gehackten Erdnüsse und die Prise Salz hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Mischung in eine Silikonform oder eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen.
    4. Die Form für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Fat Bombs fest sind.
    5. Die Fat Bombs aus der Form nehmen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

    Glutenfreie Variante

    Für 12 Fat Bombs:

    • 100 g Erdnussbutter (ohne Zuckerzusatz)
    • 50 g Kokosöl, geschmolzen
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes glutenfreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g gehackte Erdnüsse
    • 1 Prise Salz
    1. Die Erdnussbutter, das geschmolzene Kokosöl, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die gehackten Erdnüsse und die Prise Salz hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Mischung in eine Silikonform oder eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen.
    4. Die Form für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Fat Bombs fest sind.
    5. Die Fat Bombs aus der Form nehmen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

    Laktosefreie Variante

    Für 12 Fat Bombs:

    • 100 g Erdnussbutter (ohne Zuckerzusatz)
    • 50 g Kokosöl, geschmolzen
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes laktosefreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g gehackte Erdnüsse
    • 1 Prise Salz
    1. Die Erdnussbutter, das geschmolzene Kokosöl, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die gehackten Erdnüsse und die Prise Salz hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Mischung in eine Silikonform oder eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen.
    4. Die Form für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Fat Bombs fest sind.
    5. Die Fat Bombs aus der Form nehmen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

    Zuckerfreie Variante

    Für 12 Fat Bombs:

    • 100 g Erdnussbutter (ohne Zuckerzusatz)
    • 50 g Kokosöl, geschmolzen
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g gehackte Erdnüsse
    • 1 Prise Salz
    1. Die Erdnussbutter, das geschmolzene Kokosöl, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die gehackten Erdnüsse und die Prise Salz hinzufügen und alles gut verrühren.
    3. Die Mischung in eine Silikonform oder eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen.
    4. Die Form für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Fat Bombs fest sind.
    5. Die Fat Bombs aus der Form nehmen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

    Passionsfrucht Cheesecake im Glas

    Passionsfrucht Cheesecake im Glas ist ein erfrischender und cremiger Low Carb Snack, der sich perfekt für unterwegs eignet. Die Kombination aus der fruchtigen Passionsfrucht und dem cremigen Cheesecake macht diesen Snack zu einem echten Highlight. Er ist einfach zuzubereiten und kann problemlos im Kühlschrank aufbewahrt werden.

    Zutatenliste

    Die Mengenangaben sind für 4 Gläser kalkuliert:

    • 200 g Frischkäse
    • 100 g griechischer Joghurt (ungesüßt)
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes Low Carb Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 4 Passionsfrüchte
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL geschmolzene Butter

    Zubereitungsschritte

    1. Die gemahlenen Mandeln und die geschmolzene Butter in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mandel-Butter-Mischung gleichmäßig auf die Böden der Gläser verteilen und leicht andrücken.
    3. In einer separaten Schüssel den Frischkäse, den griechischen Joghurt, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    4. Die Frischkäse-Mischung gleichmäßig auf die Mandel-Butter-Böden in den Gläsern verteilen.
    5. Die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen.
    6. Das Passionsfruchtfleisch gleichmäßig auf die Frischkäse-Mischung in den Gläsern verteilen.
    7. Die Gläser für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen, bevor sie serviert werden.

    Vegane Variante

    Für 4 Gläser:

    • 200 g veganer Frischkäse
    • 100 g Kokosjoghurt (ungesüßt)
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes veganes Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 4 Passionsfrüchte
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL geschmolzenes Kokosöl
    1. Die gemahlenen Mandeln und das geschmolzene Kokosöl in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mandel-Kokosöl-Mischung gleichmäßig auf die Böden der Gläser verteilen und leicht andrücken.
    3. In einer separaten Schüssel den veganen Frischkäse, den Kokosjoghurt, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    4. Die Frischkäse-Mischung gleichmäßig auf die Mandel-Kokosöl-Böden in den Gläsern verteilen.
    5. Die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen.
    6. Das Passionsfruchtfleisch gleichmäßig auf die Frischkäse-Mischung in den Gläsern verteilen.
    7. Die Gläser für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen, bevor sie serviert werden.

    Vegetarische Variante

    Für 4 Gläser:

    • 200 g Frischkäse
    • 100 g griechischer Joghurt (ungesüßt)
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes vegetarisches Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 4 Passionsfrüchte
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL geschmolzene Butter
    1. Die gemahlenen Mandeln und die geschmolzene Butter in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mandel-Butter-Mischung gleichmäßig auf die Böden der Gläser verteilen und leicht andrücken.
    3. In einer separaten Schüssel den Frischkäse, den griechischen Joghurt, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    4. Die Frischkäse-Mischung gleichmäßig auf die Mandel-Butter-Böden in den Gläsern verteilen.
    5. Die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen.
    6. Das Passionsfruchtfleisch gleichmäßig auf die Frischkäse-Mischung in den Gläsern verteilen.
    7. Die Gläser für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen, bevor sie serviert werden.

    Glutenfreie Variante

    Für 4 Gläser:

    • 200 g Frischkäse
    • 100 g griechischer Joghurt (ungesüßt)
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes glutenfreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 4 Passionsfrüchte
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL geschmolzene Butter
    1. Die gemahlenen Mandeln und die geschmolzene Butter in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mandel-Butter-Mischung gleichmäßig auf die Böden der Gläser verteilen und leicht andrücken.
    3. In einer separaten Schüssel den Frischkäse, den griechischen Joghurt, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    4. Die Frischkäse-Mischung gleichmäßig auf die Mandel-Butter-Böden in den Gläsern verteilen.
    5. Die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen.
    6. Das Passionsfruchtfleisch gleichmäßig auf die Frischkäse-Mischung in den Gläsern verteilen.
    7. Die Gläser für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen, bevor sie serviert werden.

    Laktosefreie Variante

    Für 4 Gläser:

    • 200 g laktosefreier Frischkäse
    • 100 g laktosefreier Joghurt (ungesüßt)
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes laktosefreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 4 Passionsfrüchte
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL geschmolzene Butter
    1. Die gemahlenen Mandeln und die geschmolzene Butter in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mandel-Butter-Mischung gleichmäßig auf die Böden der Gläser verteilen und leicht andrücken.
    3. In einer separaten Schüssel den laktosefreien Frischkäse, den laktosefreien Joghurt, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    4. Die Frischkäse-Mischung gleichmäßig auf die Mandel-Butter-Böden in den Gläsern verteilen.
    5. Die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen.
    6. Das Passionsfruchtfleisch gleichmäßig auf die Frischkäse-Mischung in den Gläsern verteilen.
    7. Die Gläser für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen, bevor sie serviert werden.

    Zuckerfreie Variante

    Für 4 Gläser:

    • 200 g Frischkäse
    • 100 g griechischer Joghurt (ungesüßt)
    • 2 EL Erythrit oder ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 4 Passionsfrüchte
    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 2 EL geschmolzene Butter
    1. Die gemahlenen Mandeln und die geschmolzene Butter in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mandel-Butter-Mischung gleichmäßig auf die Böden der Gläser verteilen und leicht andrücken.
    3. In einer separaten Schüssel den Frischkäse, den griechischen Joghurt, das Süßungsmittel und den Vanilleextrakt glatt rühren.
    4. Die Frischkäse-Mischung gleichmäßig auf die Mandel-Butter-Böden in den Gläsern verteilen.
    5. Die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen.
    6. Das Passionsfruchtfleisch gleichmäßig auf die Frischkäse-Mischung in den Gläsern verteilen.
    7. Die Gläser für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen, bevor sie serviert werden.

    Vegane Variante

    Für alle, die sich vegan ernähren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Low Carb Snacks anzupassen. Hier sind einige Tipps und Rezepte, um deine Lieblingssnacks vegan zu gestalten, ohne dabei auf Geschmack und Nährstoffe zu verzichten.

    Vegane Zutaten

    Einige Zutaten, die in veganen Low Carb Snacks häufig verwendet werden, sind:

    • Vegane Milchalternativen wie Mandelmilch, Kokosmilch oder Sojamilch
    • Vegane Süßungsmittel wie Erythrit, Stevia oder Xylit
    • Vegane Ei-Ersatzstoffe wie Leinsamen-Ei (1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser, 5 Minuten quellen lassen)
    • Vegane Käsealternativen
    • Kokosöl oder andere pflanzliche Öle

    Beispiele für vegane Low Carb Snacks

    Hier sind einige vegane Varianten von beliebten Low Carb Snacks:

    Vegane Pizza Muffins

    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform einfetten.
    2. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    3. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    4. Die Muffins für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

    Vegane Energiebällchen

    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 50 g Kokosraspeln
    • 2 EL Erythrit
    • 2 EL Kokosöl, geschmolzen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Aus der Mischung kleine Bällchen formen.
    3. Die Bällchen für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

    Vegane Schoko Chia Pudding

    • 200 ml Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank quellen lassen.
    3. Vor dem Servieren gut umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren garnieren.

    Tipps für die Zubereitung

    Bei der Zubereitung veganer Low Carb Snacks ist es wichtig, auf die Konsistenz und den Geschmack zu achten. Hier sind einige Tipps:

    • Verwende hochwertige, ungesüßte Milchalternativen, um den Geschmack zu verbessern.
    • Experimentiere mit verschiedenen Süßungsmitteln, um die gewünschte Süße zu erreichen.
    • Nutze pflanzliche Fette wie Kokosöl, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
    • Füge Gewürze und Kräuter hinzu, um den Geschmack zu variieren.

    Mit diesen Tipps und Rezepten kannst du deine Lieblings-Low-Carb-Snacks ganz einfach vegan gestalten und genießen.

    Vegetarische Variante

    Für Vegetarier gibt es viele Möglichkeiten, Low Carb Snacks anzupassen. Hier sind einige Tipps und Rezepte, um deine Lieblingssnacks vegetarisch zu gestalten, ohne dabei auf Geschmack und Nährstoffe zu verzichten.

    Vegetarische Zutaten

    Einige Zutaten, die in vegetarischen Low Carb Snacks häufig verwendet werden, sind:

    • Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Sahne
    • Eier
    • Gemüse und Obst
    • Nüsse und Samen
    • Vegetarische Fleischalternativen

    Beispiele für vegetarische Low Carb Snacks

    Hier sind einige vegetarische Varianten von beliebten Low Carb Snacks:

    Vegetarische Pizza Muffins

    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform einfetten.
    2. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    3. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    4. Die Muffins für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

    Vegetarische Energiebällchen

    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 50 g Kokosraspeln
    • 2 EL Erythrit
    • 2 EL Kokosöl, geschmolzen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Aus der Mischung kleine Bällchen formen.
    3. Die Bällchen für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

    Vegetarischer Schoko Chia Pudding

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank quellen lassen.
    3. Vor dem Servieren gut umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren garnieren.

    Tipps für die Zubereitung

    Bei der Zubereitung vegetarischer Low Carb Snacks ist es wichtig, auf die Konsistenz und den Geschmack zu achten. Hier sind einige Tipps:

    • Verwende hochwertige Milchprodukte, um den Geschmack zu verbessern.
    • Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um den Geschmack zu variieren.
    • Nutze pflanzliche Fette wie Kokosöl oder Olivenöl, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
    • Füge frisches Gemüse und Obst hinzu, um zusätzliche Nährstoffe und Geschmack zu erhalten.

    Mit diesen Tipps und Rezepten kannst du deine Lieblings-Low-Carb-Snacks ganz einfach vegetarisch gestalten und genießen.

    Glutenfreie Variante

    Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie gibt es viele Möglichkeiten, Low Carb Snacks glutenfrei zu gestalten. Hier sind einige Tipps und Rezepte, um deine Lieblingssnacks glutenfrei zu genießen, ohne dabei auf Geschmack und Nährstoffe zu verzichten.

    Glutenfreie Zutaten

    Einige Zutaten, die in glutenfreien Low Carb Snacks häufig verwendet werden, sind:

    • Mandelmehl
    • Kokosmehl
    • Leinsamenmehl
    • Gemüse und Obst
    • Nüsse und Samen
    • Glutenfreie Backpulver und Süßungsmittel

    Beispiele für glutenfreie Low Carb Snacks

    Hier sind einige glutenfreie Varianten von beliebten Low Carb Snacks:

    Glutenfreie Pizza Muffins

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 Eier
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 1 TL glutenfreies Backpulver
    • 1 TL Oregano
    • 50 g geriebener Käse
    • 50 g gehackte Tomaten
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform einfetten.
    2. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    3. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    4. Die Muffins für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

    Glutenfreie Energiebällchen

    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 50 g Kokosraspeln
    • 2 EL Erythrit
    • 2 EL Kokosöl, geschmolzen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Aus der Mischung kleine Bällchen formen.
    3. Die Bällchen für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

    Glutenfreier Schoko Chia Pudding

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank quellen lassen.
    3. Vor dem Servieren gut umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren garnieren.

    Tipps für die Zubereitung

    Bei der Zubereitung glutenfreier Low Carb Snacks ist es wichtig, auf die Konsistenz und den Geschmack zu achten. Hier sind einige Tipps:

    • Verwende hochwertige glutenfreie Mehle wie Mandelmehl oder Kokosmehl, um den Geschmack zu verbessern.
    • Experimentiere mit verschiedenen glutenfreien Süßungsmitteln, um die gewünschte Süße zu erreichen.
    • Nutze pflanzliche Fette wie Kokosöl oder Olivenöl, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
    • Füge frisches Gemüse und Obst hinzu, um zusätzliche Nährstoffe und Geschmack zu erhalten.

    Mit diesen Tipps und Rezepten kannst du deine Lieblings-Low-Carb-Snacks ganz einfach glutenfrei gestalten und genießen.

    Laktosefreie Variante

    Für Menschen mit Laktoseintoleranz gibt es viele Möglichkeiten, Low Carb Snacks laktosefrei zu gestalten. Hier sind einige Tipps und Rezepte, um deine Lieblingssnacks laktosefrei zu genießen, ohne dabei auf Geschmack und Nährstoffe zu verzichten.

    Laktosefreie Zutaten

    Einige Zutaten, die in laktosefreien Low Carb Snacks häufig verwendet werden, sind:

    • Laktosefreie Milchprodukte wie laktosefreie Milch, Joghurt und Käse
    • Pflanzliche Milchalternativen wie Mandelmilch, Kokosmilch oder Sojamilch
    • Kokosöl oder andere pflanzliche Öle
    • Nüsse und Samen
    • Gemüse und Obst

    Beispiele für laktosefreie Low Carb Snacks

    Hier sind einige laktosefreie Varianten von beliebten Low Carb Snacks:

    Laktosefreie Pizza Muffins

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 Eier
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 1 TL Backpulver
    • 1 TL Oregano
    • 50 g laktosefreier geriebener Käse
    • 50 g gehackte Tomaten
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform einfetten.
    2. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    3. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    4. Die Muffins für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

    Laktosefreie Energiebällchen

    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 50 g Kokosraspeln
    • 2 EL Erythrit
    • 2 EL Kokosöl, geschmolzen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Aus der Mischung kleine Bällchen formen.
    3. Die Bällchen für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

    Laktosefreier Schoko Chia Pudding

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank quellen lassen.
    3. Vor dem Servieren gut umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren garnieren.

    Tipps für die Zubereitung

    Bei der Zubereitung laktosefreier Low Carb Snacks ist es wichtig, auf die Konsistenz und den Geschmack zu achten. Hier sind einige Tipps:

    • Verwende hochwertige laktosefreie Milchprodukte oder pflanzliche Alternativen, um den Geschmack zu verbessern.
    • Experimentiere mit verschiedenen Süßungsmitteln, um die gewünschte Süße zu erreichen.
    • Nutze pflanzliche Fette wie Kokosöl oder Olivenöl, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
    • Füge frisches Gemüse und Obst hinzu, um zusätzliche Nährstoffe und Geschmack zu erhalten.

    Mit diesen Tipps und Rezepten kannst du deine Lieblings-Low-Carb-Snacks ganz einfach laktosefrei gestalten und genießen.

    Zuckerfreie Variante

    Für Menschen, die Zucker vermeiden möchten oder müssen, gibt es viele Möglichkeiten, Low Carb Snacks zuckerfrei zu gestalten. Hier sind einige Tipps und Rezepte, um deine Lieblingssnacks zuckerfrei zu genießen, ohne dabei auf Geschmack und Nährstoffe zu verzichten.

    Zuckerfreie Zutaten

    Einige Zutaten, die in zuckerfreien Low Carb Snacks häufig verwendet werden, sind:

    Beispiele für zuckerfreie Low Carb Snacks

    Hier sind einige zuckerfreie Varianten von beliebten Low Carb Snacks:

    Zuckerfreie Pizza Muffins

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 Eier
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 1 TL Backpulver
    • 1 TL Oregano
    • 50 g geriebener Käse
    • 50 g gehackte Tomaten
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform einfetten.
    2. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    3. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    4. Die Muffins für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

    Zuckerfreie Energiebällchen

    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 50 g Kokosraspeln
    • 2 EL Erythrit
    • 2 EL Kokosöl, geschmolzen
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Aus der Mischung kleine Bällchen formen.
    3. Die Bällchen für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

    Zuckerfreier Schoko Chia Pudding

    • 200 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 3 EL Chiasamen
    • 1 EL Kakaopulver
    • 1 EL Erythrit
    • 1 TL Vanilleextrakt
    1. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
    2. Die Mischung für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank quellen lassen.
    3. Vor dem Servieren gut umrühren und nach Belieben mit frischen Beeren garnieren.

    Tipps für die Zubereitung

    Bei der Zubereitung zuckerfreier Low Carb Snacks ist es wichtig, auf die Konsistenz und den Geschmack zu achten. Hier sind einige Tipps:

    • Verwende hochwertige Süßungsmittel wie Erythrit, Stevia oder Xylit, um den Geschmack zu verbessern.
    • Experimentiere mit verschiedenen Süßungsmitteln, um die gewünschte Süße zu erreichen.
    • Nutze pflanzliche Fette wie Kokosöl oder Olivenöl, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
    • Füge frisches Gemüse und Obst mit niedrigem Zuckergehalt hinzu, um zusätzliche Nährstoffe und Geschmack zu erhalten.

    Mit diesen Tipps und Rezepten kannst du deine Lieblings-Low-Carb-Snacks ganz einfach zuckerfrei gestalten und genießen.

    Fazit

    Low Carb Snacks zum Mitnehmen sind eine großartige Möglichkeit, gesunde und leckere Optionen auch unterwegs zu genießen. Egal ob du dich vegan, vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei oder zuckerfrei ernährst, es gibt zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, um deine Lieblingssnacks entsprechend zu gestalten.

    Die vorgestellten Rezepte bieten eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen und Texturen, die sicherstellen, dass für jeden etwas dabei ist. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Kreativität kannst du sicherstellen, dass deine Snacks nicht nur nahrhaft, sondern auch köstlich sind.

    Hier sind einige abschließende Tipps:

    • Plane deine Snacks im Voraus, um sicherzustellen, dass du immer eine gesunde Option zur Hand hast.
    • Experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
    • Bewahre deine Snacks in luftdichten Behältern auf, um ihre Frische zu erhalten.

    Mit diesen Tipps und Rezepten bist du bestens gerüstet, um gesunde und schmackhafte Low Carb Snacks jederzeit und überall zu genießen. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

    Produkte zum Artikel

    galbani-mascarpone-250g

    3.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    maggi-fix-nudel-schinken-gratin-33g

    1.09 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ben-jerry-s-eis-netflix-chilll-d-vegan-465ml

    6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fairtrade-original-bio-kokosoel-kaltgepresst-300ml

    5.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Low Carb Snacks für unterwegs

    Was sind die besten Low Carb Snacks für unterwegs?

    Zu den besten Low Carb Snacks für unterwegs gehören Pizza Muffins, Energiebällchen, Käsechips, Thunfisch-Frikadellen und gefrorene Erdnussbutter Bällchen. Diese Snacks sind nahrhaft, einfach zuzubereiten und lassen sich gut mitnehmen.

    Wie lange kann ich Low Carb Snacks aufbewahren?

    Die Aufbewahrungsdauer von Low Carb Snacks variiert je nach Zutaten und Zubereitung. In der Regel können sie im Kühlschrank 3-5 Tage gelagert werden. Snacks wie Energiebällchen oder gefrorene Erdnussbutter Bällchen lassen sich auch einfrieren und sind dann mehrere Wochen haltbar.

    Sind Low Carb Snacks für eine vegane Ernährung geeignet?

    Ja, viele Low Carb Snacks lassen sich auch vegan zubereiten. Zum Beispiel können Pizza Muffins mit veganem Käse und Leinsamen-Ei gemacht werden. Schoko Chia Pudding kann mit Pflanzenmilch und Erythrit zubereitet werden. Es gibt zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

    Welche Zutaten sind am besten für zuckerfreie Low Carb Snacks geeignet?

    Für zuckerfreie Low Carb Snacks sind Süßungsmittel wie Erythrit, Stevia und Xylit ideal. Mandelmehl und Kokosmehl sind großartige Optionen für die Basis, während ungesüßte Milchalternativen wie Mandelmilch oder Kokosmilch verwendet werden können. Zusätzlich sind Obstsorten mit niedrigem Zuckeranteil und gesunde Fette wie Kokosöl empfehlenswert.

    Kann ich Low Carb Snacks auch glutenfrei zubereiten?

    Ja, Low Carb Snacks können problemlos glutenfrei zubereitet werden. Verwenden Sie glutenfreies Mandelmehl, Kokosmehl oder Leinsamenmehl als Basisingredient. Achten Sie darauf, glutenfreie Backzutaten zu wählen und lesen Sie die Etiketten sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle verwendeten Zutaten glutenfrei sind.

    Deine Meinung zu diesem Artikel

    Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte gebe einen Kommentar ein.
    Also ich muss sagen, die Rezeptideen sind echt vielseitig und super für jeden Geschmack – ob süß, herzhaft oder zwischendrin. Aber eine Sache, die ich irgendwie immer bei solchen Artikeln denke: Wer hat bitte die Zeit und Geduld, Chia Pudding oder Eiskaffee-Bällchen am Abend vorzubereiten, wenn der Tag schon stressig war? Klar, klingt alles total superlecker und gesund, aber manchmal wünscht man sich, es gäbe auch super-schnelle Alternativen ohne viel Vorbereitung.

    Den Tassenbrownie find ich persönlich am interessantesten – ein Dessert, das direkt in der Mikrowelle fertig ist, ist genau mein Ding. Würde mich aber freuen, wenn hier mal Alternativen ohne Mandelmehl vorgestellt werden würden. Ich mag den leicht nussigen Geschmack oft nicht so sehr und vielleicht geht da ja auch was mit Kokosmehl oder einem anderen Ersatz? Hat da jemand hier auch schon mal experimentiert?

    Und zum Thema Passionsfrucht Cheesecake im Glas: Ich frag mich ehrlich, wie lange so ein Snack frisch bleibt? Ich hätte Bedenken, den länger als einen halben Tag im Rucksack rumzutragen, bevor der Frischkäse irgendwie nicht mehr so frisch ist... Wobei ich zugeben muss, der sieht echt mega fancy aus. Vielleicht eher was, wenn man daheim Gäste beeindrucken will?

    Was ich mir noch wünschen würde – so ganz generell – wären Tipps für Snacks, die man komplett ohne Kühlschrank haltbar machen kann. Für längere Ausflüge oder, keine Ahnung, als Büro-Snack. Da wird ja oft nur über Fat Bombs gesprochen, aber die sind dann meist auch wieder so schokoladig, dass sie bei etwas Wärme schmelzen... Hat jemand zufällig Vorschläge? Würde mich über Erfahrungen oder Ideen freuen!

    Zusammenfassung des Artikels

    Vanille Chia Pudding ist ein gesunder Low Carb Snack mit cremiger Konsistenz und feinem Vanillegeschmack, der durch Chiasamen eine interessante Textur erhält. Eiskaffee Bällchen sind erfrischende, energiereiche Snacks aus Kaffee, Frischkäse und Mandeln, ideal für unterwegs oder als Dessert.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereite den Vanille Chia Pudding am Vorabend zu, damit er über Nacht im Kühlschrank quellen kann und am nächsten Tag sofort griffbereit ist.
    2. Nutze wiederverschließbare Gläser oder kleine Behälter, um den Chia Pudding praktisch und auslaufsicher mitzunehmen.
    3. Garnieren Sie den Pudding kurz vor dem Verzehr mit frischen Beeren oder Nüssen, um die Textur und den Geschmack zu variieren.
    4. Experimentiere mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, indem du dem Grundrezept Kakao, Zimt oder Kokosraspeln hinzufügst.
    5. Bereite größere Mengen des Chia Puddings zu und bewahre sie im Kühlschrank auf, um die ganze Woche über einen schnellen und gesunden Snack zur Hand zu haben.

    Produkte zum Artikel

    galbani-mascarpone-250g

    3.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    maggi-fix-nudel-schinken-gratin-33g

    1.09 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ben-jerry-s-eis-netflix-chilll-d-vegan-465ml

    6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fairtrade-original-bio-kokosoel-kaltgepresst-300ml

    5.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Multifunktionsküchenmaschine Anbietervergleich

    Eine Multifunktionsküchenmaschine ist der perfekte Partner für alle, die mehr aus ihrer Küche herausholen möchten. Egal, ob Sie Zeit sparen, Ihre Lieblingsrezepte verfeinern oder neue kulinarische Herausforderungen meistern wollen – die richtige Küchenmaschine bringt Genuss und Effizienz in Ihren Alltag.

    In unserem Vergleich entdecken Sie die besten Modelle für Ihre Ansprüche. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihren neuen Küchenhelfer!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Thermomix® TM6 SILVERCREST® KITCHEN TOOLS Monsieur Cuisine Smart WMF Avantgarde ETA Leonardo Plus KitchenAid Artisan Küchenmaschine Ufesa TotalChef RK7 
    Leistung 500 W 1200 Watt 1550-Watt 1000 Watt 300 Watt 2000-Watt
    Material Kunststoff & Edelstahl Kunststoff, Edelstahl Edelstahl Kunststoff Edelstahl Edelstahl, Kuntstoff
    Klingenmaterial Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl
    Spülmaschinenfest
    Anzahl Programme 28 16 14 15 10 30
    Preis 1.499,00 € 499,00 € 1299,99 € 999,99 € 399,00 € 449,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE