Erste Hilfe bei Verbrennungen: So geht sie

    31.07.2024 371 mal gelesen 0 Kommentare
    • Halten Sie die verbrannte Stelle sofort unter kaltes Wasser für mindestens 10 Minuten.
    • Decken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband oder einem sauberen Tuch ab.
    • Vermeiden Sie das Auftragen von Hausmitteln wie Butter oder Öl auf die Verbrennung.

    Verbrennungen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Haushalt und auf der Arbeit, was unter anderem daran liegt, dass sie durch die verschiedensten Dinge wie Hitze, kochendes Wasser, Chemikalien oder Elektrizität entstehen. Deshalb ist es wichtig, zu wissen: Wie leistet man Erste Hilfe bei Brandwunden? Welche Verbrennungsstufen gibt es? Und ist kaltes Wasser zum Kühlen wirklich eine gute Idee? Alles rund um die richtige Erstbehandlung von Verbrennungen.

    Werbung

    Die drei Verbrennungsstufen

    Zur effektiveren Behandlung und deutlichen Kennzeichnung werden Verbrennungen in drei Hauptstufen eingeteilt. Sie richten sich nach Schweregrad und Tiefe der Hautschädigung und heißen wie folgt:

    Verbrennungen ersten Grades

    Diese Verbrennungen sind leicht und betreffen nur die äußere Hautschicht, Epidermis genannt. Sie zeichnen sich durch Rötung, schwachen Schmerzen und Schwellungen aus. Ein typisches und alltägliches Beispiel hierfür ist der Sonnenbrand. Bei dieser Verbrennungsstufe bleibt die Haut vollständig intakt und bildet keine Blasen oder anschließende Narben.

    Verbrennungen zweiten Grades

    Hierbei sind sowohl die Epidermis als auch die darunter liegende Lederhaut, die Dermis, betroffen. Starke Schmerzen sind eine Folge der tiefen Verbrennung, die zumeist mit Schmerzmittel behandelt werden. Ebenso starke Rötung treten auf, meist in Kombination mit Schwellung und Blasen. Diese Verbrennungen brauchen zumeist eine ärztliche Behandlung und heilen je nach Größe der Verbrennung innerhalb von vier bis zwölf Wochen ab, hinterlassen allerdings oftmals Narben.

    Verbrennungen dritten Grades

    Diese dringen tief in das Gewebe ein und zerstören die Epidermis, die Dermis und alle darunterliegende Nerven und Blutgefäße. Entsprechend schmerzlos, aber schädigend sind diese Verbrennungen, da die Nervenenden irreparabel zerstört sind und die betroffene Stelle auch nach der Heilung taub bzw. unbeweglich bleibt. Die verbrannte Haut kann weiß, braun oder verkohlt aussehen. Solche Verbrennungen erfordern eine chirurgische Behandlung und auf Wunsch eine Hauttransplantation.

    Das sind die häufigsten Ursachen von Verbrennungen

    Zu Verbrennungen kommt es überall: im Haushalt, auf der Arbeit oder bei Unfällen. Dabei gibt es nicht nur die eine Ursache, die für Verbrennungen verantwortlich ist, im Gegenteil; Verbrennungen treten durch viele Faktoren auf. Zu der wohl häufigsten gehört Hitze. Dazu gehört der Kontakt mit einer offenen Flamme bei einem Brand oder Lagerfeuer, heißer Flüssigkeit oder heißem Dampf. Aber auch Chemikalien wie Säure verursachen bei Kontakt Verbrennungen, die behandlungsdürftig sind. Stromschläge durch defekte Geräte rufen auch Verbrennungen an der Hautstelle hervor, durch die der Strom ein- und ausgetreten ist. Überdies sind Strahlungen für Verbrennungen verantwortlich, wobei die Sonneneinstrahlung der häufigste Grund für eine Verbrennung dieser Art ist. Seltener rufen auch extreme Strahlenbehandlungen bei Krebs Verbrennungen hervor.

    Erste Hilfe bei Verbrennungen

    Wer die Erste Hilfe richtig und zügig anwendet, beschleunigt den gesunden Heilungsprozess der Brandwunde und verringert infolgedessen das Risiko für Komplikationen. Dabei kommt es auf folgende Schritte an:

    Schritt 1: Kühlen

    Bei Verbrennungen ersten und zweiten Grades sofort die verbrannte Stelle für mehrere Minuten unter fließendes, lauwarmes Wasser halten. Das lauwarme Wasser entzieht der Brandwunde die Wärme und lindert die Schmerzen. Wichtig: Kein kaltes Wasser oder Eis verwenden, da dies die Haut weiter schädigen kann. Gerade chemische Verbrennungen müssen mit reichlich Wasser ausgespült werden, um die Chemikalien zu entfernen.

    Schritt 2: Behandlung

    Die Wunde und eventuelle offene Blasen mit mildem Desinfektionsmittel bzw. Wundspray reinigen, um Infektionen zu verhindern. Bei leichten Verbrennungen spezielle Brandsalben oder Gels aufgetragen, um die Heilung zu fördern. Bei schwereren Verbrennungen auf die Behandlung des Arztes warten und die Wunde bis dahin mit sterilen, nicht klebenden Kompressen oder Verband abdecken.

    Schritt 3: Medizinische Versorgung

    Verbrennungen zweiten Grades, die mehr als 10 % der Körperoberfläche betreffen, oder alle Verbrennungen dritten Grades erfordern eine sofortige medizinische Behandlung. Dies gilt auch für Verbrennungen im Gesicht, an den Händen, Füßen, Gelenken oder im Genitalbereich. Bis zum Eintreffen des Arztes verschaffen Schmerzmittel Linderung. In schweren Fällen kann der Arzt stärkere Medikamente verschreiben.

    Produkte zum Artikel

    garnier-ambre-solaire-sonnenmilch-sensitiv-lsf-50-175ml

    9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    lillydoo-windeln-gr-6-ab-13kg-34-stueck

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    frosch-baby-waschmittel-1-5l-22wl

    4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    true-fruits-smoothie-greatest-hits-vol-1-250ml

    2.29 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    heitmann-pure-reine-citronensaeure-fluessig-500ml

    3.29 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    #

    Deine Meinung zu diesem Artikel

    Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte gebe einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Verbrennungen werden in drei Stufen eingeteilt, wobei die Erste Hilfe durch Kühlen mit lauwarmem Wasser und das Reinigen der Wunde erfolgt; schwere Verbrennungen erfordern ärztliche Behandlung. Ursachen sind Hitze, Chemikalien oder Elektrizität, und kaltes Wasser sollte vermieden werden.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Verbrennungen sofort kühlen: Halte die verbrannte Stelle bei Verbrennungen ersten und zweiten Grades sofort unter fließendes, lauwarmes Wasser für mehrere Minuten. Vermeide kaltes Wasser oder Eis, um weitere Hautschäden zu verhindern.
    2. Richtige Wundbehandlung: Reinige die Wunde und eventuelle offene Blasen mit mildem Desinfektionsmittel oder Wundspray, um Infektionen zu vermeiden. Trage bei leichten Verbrennungen spezielle Brandsalben oder Gels auf.
    3. Medizinische Hilfe einholen: Suche bei Verbrennungen zweiten Grades, die mehr als 10 % der Körperoberfläche betreffen, oder bei allen Verbrennungen dritten Grades sofort medizinische Hilfe. Dies gilt auch für Verbrennungen im Gesicht, an den Händen, Füßen, Gelenken oder im Genitalbereich.
    4. Schmerzmittel verwenden: Verwende Schmerzmittel zur Linderung der Schmerzen, bis medizinische Hilfe eintrifft. Bei schwereren Verbrennungen kann der Arzt stärkere Medikamente verschreiben.
    5. Ursachen vermeiden: Sei vorsichtig im Umgang mit Hitzequellen, Chemikalien und elektrischen Geräten. Schütze dich vor Sonneneinstrahlung und achte auf Sicherheitsvorkehrungen im Haushalt und am Arbeitsplatz.

    Produkte zum Artikel

    garnier-ambre-solaire-sonnenmilch-sensitiv-lsf-50-175ml

    9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    lillydoo-windeln-gr-6-ab-13kg-34-stueck

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    frosch-baby-waschmittel-1-5l-22wl

    4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    true-fruits-smoothie-greatest-hits-vol-1-250ml

    2.29 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    heitmann-pure-reine-citronensaeure-fluessig-500ml

    3.29 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Multifunktionsküchenmaschine Anbietervergleich

    Eine Multifunktionsküchenmaschine ist der perfekte Partner für alle, die mehr aus ihrer Küche herausholen möchten. Egal, ob Sie Zeit sparen, Ihre Lieblingsrezepte verfeinern oder neue kulinarische Herausforderungen meistern wollen – die richtige Küchenmaschine bringt Genuss und Effizienz in Ihren Alltag.

    In unserem Vergleich entdecken Sie die besten Modelle für Ihre Ansprüche. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihren neuen Küchenhelfer!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Thermomix® TM6 SILVERCREST® KITCHEN TOOLS Monsieur Cuisine Smart WMF Avantgarde ETA Leonardo Plus KitchenAid Artisan Küchenmaschine Ufesa TotalChef RK7 
    Leistung 500 W 1200 Watt 1550-Watt 1000 Watt 300 Watt 2000-Watt
    Material Kunststoff & Edelstahl Kunststoff, Edelstahl Edelstahl Kunststoff Edelstahl Edelstahl, Kuntstoff
    Klingenmaterial Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl
    Spülmaschinenfest
    Anzahl Programme 28 16 14 15 10 30
    Preis 1.499,00 € 499,00 € 1299,99 € 999,99 € 399,00 € 449,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE