Low Carb Snacks backen: Unsere besten Rezepte für Dich

    07.08.2024 192 mal gelesen 0 Kommentare
    • Mandelmehl-Muffins sind eine schnelle und leckere Option für zwischendurch.
    • Chia-Kekse bieten eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten.
    • Käse-Chips sind einfach herzustellen und perfekt für den herzhaften Snack.

    Einleitung

    Low Carb Snacks sind eine großartige Möglichkeit, den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen, ohne dabei die Kohlenhydratzufuhr in die Höhe zu treiben. In diesem Artikel stellen wir Dir unsere besten Rezepte vor, die nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten sind. Egal, ob Du Anfänger oder bereits erfahrener Low Carb Anhänger bist, hier findest Du garantiert etwas Passendes. Wir bieten Dir zudem verschiedene Varianten an, damit Du die Rezepte an Deine Ernährungsbedürfnisse anpassen kannst. So kannst Du sicher sein, dass Du immer einen gesunden und schmackhaften Snack zur Hand hast.

    Werbung

    Pizza Muffins: Rezeptbeschreibung

    Pizza Muffins sind der perfekte Low Carb Snack für alle, die den Geschmack von Pizza lieben, aber auf Kohlenhydrate verzichten möchten. Diese herzhaften Muffins sind außen knusprig und innen saftig. Sie bieten eine wunderbare Kombination aus Käse, Tomaten und italienischen Gewürzen. Der Teig besteht aus Mandelmehl und Eiern, was ihn besonders leicht und proteinreich macht. Diese Muffins sind ideal für unterwegs, als Snack im Büro oder als kleiner Happen zwischendurch. Der Geschmack erinnert an eine klassische Pizza Margherita, jedoch ohne den Teig aus Weizenmehl.

    Pizza Muffins: Zutatenliste

    Hier ist die Zutatenliste für die Pizza Muffins. Die Mengenangaben sind für 4 Personen kalkuliert:

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 TL Knoblauchpulver
    • 1/2 TL Oregano
    • 3 Eier
    • 100 g geriebener Mozzarella
    • 50 g geriebener Parmesan
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g gehackte Tomaten (aus der Dose, abgetropft)
    • 2 EL Tomatenmark
    • 2 EL Olivenöl

    Pizza Muffins: Zubereitungsschritte

    Folge diesen einfachen Schritten, um die Pizza Muffins zuzubereiten:

    1. Heize den Ofen auf 180°C vor und fette ein Muffinblech ein oder lege es mit Muffinförmchen aus.
    2. In einer großen Schüssel das Mandelmehl, Backpulver, Salz, Knoblauchpulver und Oregano vermischen.
    3. In einer separaten Schüssel die Eier, ungesüßte Mandelmilch, Tomatenmark und Olivenöl verquirlen.
    4. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    5. Den geriebenen Mozzarella, Parmesan und die gehackten Tomaten unter den Teig heben.
    6. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    7. Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
    8. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor sie auf ein Gitter zum vollständigen Abkühlen gelegt werden.

    Pizza Muffins: Vegane Variante

    Für eine vegane Variante der Pizza Muffins kannst Du die folgenden Anpassungen vornehmen. Die Mengenangaben sind ebenfalls für 4 Personen kalkuliert:

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 TL Knoblauchpulver
    • 1/2 TL Oregano
    • 3 EL Leinsamenmehl + 9 EL Wasser (als Ei-Ersatz)
    • 100 g veganer geriebener Käse
    • 50 g veganer Parmesan
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g gehackte Tomaten (aus der Dose, abgetropft)
    • 2 EL Tomatenmark
    • 2 EL Olivenöl

    Folge diesen Schritten, um die veganen Pizza Muffins zuzubereiten:

    1. Heize den Ofen auf 180°C vor und fette ein Muffinblech ein oder lege es mit Muffinförmchen aus.
    2. In einer großen Schüssel das Mandelmehl, Backpulver, Salz, Knoblauchpulver und Oregano vermischen.
    3. In einer separaten Schüssel das Leinsamenmehl mit Wasser vermischen und 5 Minuten quellen lassen.
    4. Die gequollene Leinsamenmischung, ungesüßte Mandelmilch, Tomatenmark und Olivenöl zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    5. Den veganen geriebenen Käse, veganen Parmesan und die gehackten Tomaten unter den Teig heben.
    6. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    7. Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
    8. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor sie auf ein Gitter zum vollständigen Abkühlen gelegt werden.

    Pizza Muffins: Vegetarische Variante

    Die vegetarische Variante der Pizza Muffins ist sehr ähnlich zur Originalversion, da sie bereits fleischfrei ist. Hier sind die Zutaten und Schritte für 4 Personen:

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 TL Knoblauchpulver
    • 1/2 TL Oregano
    • 3 Eier
    • 100 g geriebener Mozzarella
    • 50 g geriebener Parmesan
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g gehackte Tomaten (aus der Dose, abgetropft)
    • 2 EL Tomatenmark
    • 2 EL Olivenöl

    Die Zubereitungsschritte bleiben unverändert:

    1. Heize den Ofen auf 180°C vor und fette ein Muffinblech ein oder lege es mit Muffinförmchen aus.
    2. In einer großen Schüssel das Mandelmehl, Backpulver, Salz, Knoblauchpulver und Oregano vermischen.
    3. In einer separaten Schüssel die Eier, ungesüßte Mandelmilch, Tomatenmark und Olivenöl verquirlen.
    4. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    5. Den geriebenen Mozzarella, Parmesan und die gehackten Tomaten unter den Teig heben.
    6. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    7. Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
    8. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor sie auf ein Gitter zum vollständigen Abkühlen gelegt werden.

    Pizza Muffins: Glutenfreie Variante

    Die Originalversion der Pizza Muffins ist bereits glutenfrei, da sie Mandelmehl anstelle von Weizenmehl verwendet. Hier sind die Zutaten und Schritte für 4 Personen:

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 TL Backpulver (glutenfrei)
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 TL Knoblauchpulver
    • 1/2 TL Oregano
    • 3 Eier
    • 100 g geriebener Mozzarella
    • 50 g geriebener Parmesan
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g gehackte Tomaten (aus der Dose, abgetropft)
    • 2 EL Tomatenmark
    • 2 EL Olivenöl

    Die Zubereitungsschritte bleiben unverändert:

    1. Heize den Ofen auf 180°C vor und fette ein Muffinblech ein oder lege es mit Muffinförmchen aus.
    2. In einer großen Schüssel das Mandelmehl, glutenfreies Backpulver, Salz, Knoblauchpulver und Oregano vermischen.
    3. In einer separaten Schüssel die Eier, ungesüßte Mandelmilch, Tomatenmark und Olivenöl verquirlen.
    4. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    5. Den geriebenen Mozzarella, Parmesan und die gehackten Tomaten unter den Teig heben.
    6. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    7. Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
    8. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor sie auf ein Gitter zum vollständigen Abkühlen gelegt werden.

    Pizza Muffins: Laktosefreie Variante

    Für eine laktosefreie Variante der Pizza Muffins kannst Du die folgenden Anpassungen vornehmen. Die Mengenangaben sind für 4 Personen kalkuliert:

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 TL Knoblauchpulver
    • 1/2 TL Oregano
    • 3 Eier
    • 100 g laktosefreier geriebener Käse
    • 50 g laktosefreier geriebener Parmesan
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g gehackte Tomaten (aus der Dose, abgetropft)
    • 2 EL Tomatenmark
    • 2 EL Olivenöl

    Folge diesen Schritten, um die laktosefreien Pizza Muffins zuzubereiten:

    1. Heize den Ofen auf 180°C vor und fette ein Muffinblech ein oder lege es mit Muffinförmchen aus.
    2. In einer großen Schüssel das Mandelmehl, Backpulver, Salz, Knoblauchpulver und Oregano vermischen.
    3. In einer separaten Schüssel die Eier, ungesüßte Mandelmilch, Tomatenmark und Olivenöl verquirlen.
    4. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    5. Den laktosefreien geriebenen Käse, laktosefreien Parmesan und die gehackten Tomaten unter den Teig heben.
    6. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    7. Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
    8. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor sie auf ein Gitter zum vollständigen Abkühlen gelegt werden.

    Pizza Muffins: Zuckerfreie Variante

    Die Originalversion der Pizza Muffins ist bereits zuckerfrei, da keine zuckerhaltigen Zutaten verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 4 Personen:

    • 100 g Mandelmehl
    • 2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 TL Knoblauchpulver
    • 1/2 TL Oregano
    • 3 Eier
    • 100 g geriebener Mozzarella
    • 50 g geriebener Parmesan
    • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
    • 50 g gehackte Tomaten (aus der Dose, abgetropft)
    • 2 EL Tomatenmark (ohne Zuckerzusatz)
    • 2 EL Olivenöl

    Die Zubereitungsschritte bleiben unverändert:

    1. Heize den Ofen auf 180°C vor und fette ein Muffinblech ein oder lege es mit Muffinförmchen aus.
    2. In einer großen Schüssel das Mandelmehl, Backpulver, Salz, Knoblauchpulver und Oregano vermischen.
    3. In einer separaten Schüssel die Eier, ungesüßte Mandelmilch, Tomatenmark und Olivenöl verquirlen.
    4. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    5. Den geriebenen Mozzarella, Parmesan und die gehackten Tomaten unter den Teig heben.
    6. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen.
    7. Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
    8. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor sie auf ein Gitter zum vollständigen Abkühlen gelegt werden.

    Energieballen: Rezeptbeschreibung

    Energieballen sind der ideale Low Carb Snack für zwischendurch. Sie sind klein, handlich und liefern einen schnellen Energieschub. Diese kleinen Bällchen bestehen aus einer Mischung von Nüssen, Samen und natürlichen Süßungsmitteln wie Erythrit oder Stevia. Sie sind nicht nur reich an gesunden Fetten und Proteinen, sondern auch voller Ballaststoffe, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Der Geschmack ist nussig und leicht süß, mit einer angenehmen Textur, die sowohl weich als auch knusprig ist. Perfekt für den kleinen Hunger unterwegs oder als gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten.

    Energieballen: Zutatenliste

    Hier ist die Zutatenliste für die Energieballen. Die Mengenangaben sind für 4 Personen kalkuliert:

    • 100 g Mandeln
    • 50 g Walnüsse
    • 50 g Sonnenblumenkerne
    • 2 EL Chiasamen
    • 2 EL Leinsamen
    • 3 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 2 EL Kokosöl
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Prise Salz
    • 50 g ungesüßte Kokosraspeln

    Energieballen: Zubereitungsschritte

    Folge diesen einfachen Schritten, um die Energieballen zuzubereiten:

    1. Die Mandeln, Walnüsse und Sonnenblumenkerne in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein mahlen.
    2. Chiasamen, Leinsamen, Erythrit (oder Stevia), Kokosöl, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermischen, bis eine klebrige Masse entsteht.
    3. Die ungesüßten Kokosraspeln in eine flache Schale geben.
    4. Aus der Nussmischung kleine Bällchen formen, etwa 2 cm im Durchmesser.
    5. Die Bällchen in den Kokosraspeln wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
    6. Die fertigen Energieballen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
    7. Die Energieballen können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

    Energieballen: Vegane Variante

    Die Originalversion der Energieballen ist bereits vegan, da keine tierischen Produkte verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 4 Personen:

    • 100 g Mandeln
    • 50 g Walnüsse
    • 50 g Sonnenblumenkerne
    • 2 EL Chiasamen
    • 2 EL Leinsamen
    • 3 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 2 EL Kokosöl
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Prise Salz
    • 50 g ungesüßte Kokosraspeln

    Folge diesen Schritten, um die veganen Energieballen zuzubereiten:

    1. Die Mandeln, Walnüsse und Sonnenblumenkerne in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein mahlen.
    2. Chiasamen, Leinsamen, Erythrit (oder Stevia), Kokosöl, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermischen, bis eine klebrige Masse entsteht.
    3. Die ungesüßten Kokosraspeln in eine flache Schale geben.
    4. Aus der Nussmischung kleine Bällchen formen, etwa 2 cm im Durchmesser.
    5. Die Bällchen in den Kokosraspeln wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
    6. Die fertigen Energieballen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
    7. Die Energieballen können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

    Energieballen: Vegetarische Variante

    Die Originalversion der Energieballen ist bereits vegetarisch, da keine Fleischprodukte verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 4 Personen:

    • 100 g Mandeln
    • 50 g Walnüsse
    • 50 g Sonnenblumenkerne
    • 2 EL Chiasamen
    • 2 EL Leinsamen
    • 3 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 2 EL Kokosöl
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Prise Salz
    • 50 g ungesüßte Kokosraspeln

    Folge diesen Schritten, um die vegetarischen Energieballen zuzubereiten:

    1. Die Mandeln, Walnüsse und Sonnenblumenkerne in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein mahlen.
    2. Chiasamen, Leinsamen, Erythrit (oder Stevia), Kokosöl, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermischen, bis eine klebrige Masse entsteht.
    3. Die ungesüßten Kokosraspeln in eine flache Schale geben.
    4. Aus der Nussmischung kleine Bällchen formen, etwa 2 cm im Durchmesser.
    5. Die Bällchen in den Kokosraspeln wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
    6. Die fertigen Energieballen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
    7. Die Energieballen können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

    Energieballen: Glutenfreie Variante

    Die Originalversion der Energieballen ist bereits glutenfrei, da keine glutenhaltigen Zutaten verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 4 Personen:

    • 100 g Mandeln
    • 50 g Walnüsse
    • 50 g Sonnenblumenkerne
    • 2 EL Chiasamen
    • 2 EL Leinsamen
    • 3 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 2 EL Kokosöl
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Prise Salz
    • 50 g ungesüßte Kokosraspeln

    Folge diesen Schritten, um die glutenfreien Energieballen zuzubereiten:

    1. Die Mandeln, Walnüsse und Sonnenblumenkerne in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein mahlen.
    2. Chiasamen, Leinsamen, Erythrit (oder Stevia), Kokosöl, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermischen, bis eine klebrige Masse entsteht.
    3. Die ungesüßten Kokosraspeln in eine flache Schale geben.
    4. Aus der Nussmischung kleine Bällchen formen, etwa 2 cm im Durchmesser.
    5. Die Bällchen in den Kokosraspeln wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
    6. Die fertigen Energieballen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
    7. Die Energieballen können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

    Energieballen: Laktosefreie Variante

    Die Originalversion der Energieballen ist bereits laktosefrei, da keine Milchprodukte verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 4 Personen:

    • 100 g Mandeln
    • 50 g Walnüsse
    • 50 g Sonnenblumenkerne
    • 2 EL Chiasamen
    • 2 EL Leinsamen
    • 3 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 2 EL Kokosöl
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Prise Salz
    • 50 g ungesüßte Kokosraspeln

    Folge diesen Schritten, um die laktosefreien Energieballen zuzubereiten:

    1. Die Mandeln, Walnüsse und Sonnenblumenkerne in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein mahlen.
    2. Chiasamen, Leinsamen, Erythrit (oder Stevia), Kokosöl, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermischen, bis eine klebrige Masse entsteht.
    3. Die ungesüßten Kokosraspeln in eine flache Schale geben.
    4. Aus der Nussmischung kleine Bällchen formen, etwa 2 cm im Durchmesser.
    5. Die Bällchen in den Kokosraspeln wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
    6. Die fertigen Energieballen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
    7. Die Energieballen können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

    Energieballen: Zuckerfreie Variante

    Die Originalversion der Energieballen ist bereits zuckerfrei, da keine zuckerhaltigen Zutaten verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 4 Personen:

    • 100 g Mandeln
    • 50 g Walnüsse
    • 50 g Sonnenblumenkerne
    • 2 EL Chiasamen
    • 2 EL Leinsamen
    • 3 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 2 EL Kokosöl
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Prise Salz
    • 50 g ungesüßte Kokosraspeln

    Folge diesen Schritten, um die zuckerfreien Energieballen zuzubereiten:

    1. Die Mandeln, Walnüsse und Sonnenblumenkerne in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein mahlen.
    2. Chiasamen, Leinsamen, Erythrit (oder Stevia), Kokosöl, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermischen, bis eine klebrige Masse entsteht.
    3. Die ungesüßten Kokosraspeln in eine flache Schale geben.
    4. Aus der Nussmischung kleine Bällchen formen, etwa 2 cm im Durchmesser.
    5. Die Bällchen in den Kokosraspeln wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
    6. Die fertigen Energieballen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
    7. Die Energieballen können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

    Karotten Tassenkuchen: Rezeptbeschreibung

    Der Karotten Tassenkuchen ist ein schneller und einfacher Low Carb Snack, der sich perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch eignet. Dieser saftige Kuchen wird direkt in einer Tasse zubereitet und in der Mikrowelle gebacken. Er ist vollgepackt mit gesunden Zutaten wie geriebenen Karotten, Mandelmehl und Eiern. Der Geschmack ist süß und würzig, mit einer leichten Zimtnote, die an klassischen Karottenkuchen erinnert. Dank der schnellen Zubereitung ist dieser Tassenkuchen ideal für spontane Naschereien oder als schnelles Dessert nach dem Abendessen.

    Karotten Tassenkuchen: Zutatenliste

    Hier ist die Zutatenliste für den Karotten Tassenkuchen. Die Mengenangaben sind für 1 Person kalkuliert:

    • 3 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kokosmehl
    • 1/2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 2 EL geriebene Karotten
    • 1 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 1 EL Kokosöl (geschmolzen)
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL gehackte Walnüsse (optional)

    Karotten Tassenkuchen: Zubereitungsschritte

    Folge diesen einfachen Schritten, um den Karotten Tassenkuchen zuzubereiten:

    1. In einer kleinen Schüssel das Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver, Zimt und eine Prise Salz vermischen.
    2. In einer separaten Schüssel das Ei, Erythrit (oder Stevia), geschmolzenes Kokosöl und Vanilleextrakt verquirlen.
    3. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    4. Die geriebenen Karotten und optional die gehackten Walnüsse unter den Teig heben.
    5. Den Teig in eine mikrowellengeeignete Tasse füllen.
    6. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung etwa 1 · 2 Minuten backen, bis der Kuchen aufgegangen und durchgebacken ist. Die genaue Zeit kann je nach Mikrowelle variieren.
    7. Den Tassenkuchen aus der Mikrowelle nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor er genossen wird.

    Karotten Tassenkuchen: Vegane Variante

    Für eine vegane Variante des Karotten Tassenkuchens kannst Du die folgenden Anpassungen vornehmen. Die Mengenangaben sind für 1 Person kalkuliert:

    • 3 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kokosmehl
    • 1/2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 1 EL Leinsamenmehl + 3 EL Wasser (als Ei-Ersatz)
    • 2 EL geriebene Karotten
    • 1 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 1 EL Kokosöl (geschmolzen)
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL gehackte Walnüsse (optional)

    Folge diesen Schritten, um den veganen Karotten Tassenkuchen zuzubereiten:

    1. In einer kleinen Schüssel das Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver, Zimt und eine Prise Salz vermischen.
    2. In einer separaten Schüssel das Leinsamenmehl mit Wasser vermischen und 5 Minuten quellen lassen.
    3. Die gequollene Leinsamenmischung, Erythrit (oder Stevia), geschmolzenes Kokosöl und Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    4. Die geriebenen Karotten und optional die gehackten Walnüsse unter den Teig heben.
    5. Den Teig in eine mikrowellengeeignete Tasse füllen.
    6. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung etwa 1 · 2 Minuten backen, bis der Kuchen aufgegangen und durchgebacken ist. Die genaue Zeit kann je nach Mikrowelle variieren.
    7. Den Tassenkuchen aus der Mikrowelle nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor er genossen wird.

    Karotten Tassenkuchen: Vegetarische Variante

    Die Originalversion des Karotten Tassenkuchens ist bereits vegetarisch, da keine Fleischprodukte verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 1 Person:

    • 3 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kokosmehl
    • 1/2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 2 EL geriebene Karotten
    • 1 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 1 EL Kokosöl (geschmolzen)
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL gehackte Walnüsse (optional)

    Folge diesen Schritten, um den vegetarischen Karotten Tassenkuchen zuzubereiten:

    1. In einer kleinen Schüssel das Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver, Zimt und eine Prise Salz vermischen.
    2. In einer separaten Schüssel das Ei, Erythrit (oder Stevia), geschmolzenes Kokosöl und Vanilleextrakt verquirlen.
    3. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    4. Die geriebenen Karotten und optional die gehackten Walnüsse unter den Teig heben.
    5. Den Teig in eine mikrowellengeeignete Tasse füllen.
    6. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung etwa 1 · 2 Minuten backen, bis der Kuchen aufgegangen und durchgebacken ist. Die genaue Zeit kann je nach Mikrowelle variieren.
    7. Den Tassenkuchen aus der Mikrowelle nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor er genossen wird.

    Karotten Tassenkuchen: Glutenfreie Variante

    Die Originalversion des Karotten Tassenkuchens ist bereits glutenfrei, da keine glutenhaltigen Zutaten verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 1 Person:

    • 3 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kokosmehl
    • 1/2 TL Backpulver (glutenfrei)
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 2 EL geriebene Karotten
    • 1 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 1 EL Kokosöl (geschmolzen)
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL gehackte Walnüsse (optional)

    Folge diesen Schritten, um den glutenfreien Karotten Tassenkuchen zuzubereiten:

    1. In einer kleinen Schüssel das Mandelmehl, Kokosmehl, glutenfreies Backpulver, Zimt und eine Prise Salz vermischen.
    2. In einer separaten Schüssel das Ei, Erythrit (oder Stevia), geschmolzenes Kokosöl und Vanilleextrakt verquirlen.
    3. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    4. Die geriebenen Karotten und optional die gehackten Walnüsse unter den Teig heben.
    5. Den Teig in eine mikrowellengeeignete Tasse füllen.
    6. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung etwa 1 · 2 Minuten backen, bis der Kuchen aufgegangen und durchgebacken ist. Die genaue Zeit kann je nach Mikrowelle variieren.
    7. Den Tassenkuchen aus der Mikrowelle nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor er genossen wird.

    Karotten Tassenkuchen: Laktosefreie Variante

    Für eine laktosefreie Variante des Karotten Tassenkuchens kannst Du die folgenden Anpassungen vornehmen. Die Mengenangaben sind für 1 Person kalkuliert:

    • 3 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kokosmehl
    • 1/2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 2 EL geriebene Karotten
    • 1 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 1 EL Kokosöl (geschmolzen)
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL gehackte Walnüsse (optional)

    Folge diesen Schritten, um den laktosefreien Karotten Tassenkuchen zuzubereiten:

    1. In einer kleinen Schüssel das Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver, Zimt und eine Prise Salz vermischen.
    2. In einer separaten Schüssel das Ei, Erythrit (oder Stevia), geschmolzenes Kokosöl und Vanilleextrakt verquirlen.
    3. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    4. Die geriebenen Karotten und optional die gehackten Walnüsse unter den Teig heben.
    5. Den Teig in eine mikrowellengeeignete Tasse füllen.
    6. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung etwa 1 · 2 Minuten backen, bis der Kuchen aufgegangen und durchgebacken ist. Die genaue Zeit kann je nach Mikrowelle variieren.
    7. Den Tassenkuchen aus der Mikrowelle nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor er genossen wird.

    Karotten Tassenkuchen: Zuckerfreie Variante

    Die Originalversion des Karotten Tassenkuchens ist bereits zuckerfrei, da keine zuckerhaltigen Zutaten verwendet werden. Hier sind die Zutaten und Schritte für 1 Person:

    • 3 EL Mandelmehl
    • 1 EL Kokosmehl
    • 1/2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 2 EL geriebene Karotten
    • 1 EL Erythrit oder Stevia (nach Geschmack)
    • 1 EL Kokosöl (geschmolzen)
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL gehackte Walnüsse (optional)

    Folge diesen Schritten, um den zuckerfreien Karotten Tassenkuchen zuzubereiten:

    1. In einer kleinen Schüssel das Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver, Zimt und eine Prise Salz vermischen.
    2. In einer separaten Schüssel das Ei, Erythrit (oder Stevia), geschmolzenes Kokosöl und Vanilleextrakt verquirlen.
    3. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
    4. Die geriebenen Karotten und optional die gehackten Walnüsse unter den Teig heben.
    5. Den Teig in eine mikrowellengeeignete Tasse füllen.
    6. Die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei hoher Leistung etwa 1 · 2 Minuten backen, bis der Kuchen aufgegangen und durchgebacken ist. Die genaue Zeit kann je nach Mikrowelle variieren.
    7. Den Tassenkuchen aus der Mikrowelle nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor er genossen wird.

    Fazit

    Low Carb Snacks zu backen ist eine wunderbare Möglichkeit, gesunde und leckere Alternativen zu herkömmlichen Snacks zu genießen. Mit unseren Rezepten für Pizza Muffins, Energieballen und Karotten Tassenkuchen hast Du eine Vielzahl von Optionen, die sich leicht an verschiedene Ernährungsbedürfnisse anpassen lassen. Egal, ob Du eine vegane, vegetarische, glutenfreie, laktosefreie oder zuckerfreie Variante bevorzugst, unsere Rezepte bieten Dir die Flexibilität, Deinen Snack genau nach Deinen Wünschen zuzubereiten. Probiere die Rezepte aus und entdecke, wie einfach und köstlich Low Carb Snacks sein können!

    Produkte zum Artikel

    bauckhof-bio-mandelmehl-200g

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ja-backpulver-10x15g

    0.59 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    teekanne-organics-bio-tee-oriental-chai-36g-20-beutel

    3.59 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ostmann-pizza-gewuerz-15g

    2.29 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    seeberger-rauchmandeln-150g

    4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Low Carb Snacks

    Was sind einfache Low Carb Snacks?

    Einfache Low Carb Snacks sind zum Beispiel Pizza Muffins, Energieballen, Karotten Tassenkuchen, Käsechips und Muffins mit Schokostückchen. Sie sind schnell zubereitet und kommen ohne viele Kohlenhydrate aus.

    Sind Low Carb Snacks auch vegan möglich?

    Ja, viele Low Carb Snacks können auch vegan zubereitet werden. Zum Beispiel lassen sich Energieballen leicht veganisieren, indem man tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzt.

    Kann man Low Carb Snacks glutenfrei backen?

    Ja, viele Low Carb Snacks sind von Natur aus glutenfrei, da sie oft mit Mandelmehl oder Kokosmehl statt Weizenmehl hergestellt werden. Beispiele sind Karotten Tassenkuchen und Energieballen.

    Welche Low Carb Zutaten sind für Backen geeignet?

    Für Low Carb Backen eignen sich Mandelmehl, Kokosmehl, Erythrit, Stevia, Chiasamen und Nüsse besonders gut. Diese Zutaten senken den Kohlenhydratgehalt und halten den Blutzuckerspiegel stabil.

    Wie bewahre ich Low Carb Snacks am besten auf?

    Viele Low Carb Snacks wie Energieballen und Pizza Muffins lassen sich gut in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren. So bleiben sie frisch und halten sich bis zu einer Woche.

    Deine Meinung zu diesem Artikel

    Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte gebe einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel stellt verschiedene Low Carb Snack-Rezepte vor, darunter Pizza Muffins in Original-, veganer, vegetarischer und glutenfreier Variante, die einfach zuzubereiten sind. Die Rezepte bieten eine gesunde Alternative für den kleinen Hunger zwischendurch und können an individuelle Ernährungsbedürfnisse angepasst werden.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Experimentiere mit verschiedenen Low Carb Mehlsorten: Mandelmehl ist in vielen Rezepten ein beliebter Ersatz für Weizenmehl. Probiere auch andere Varianten wie Kokosmehl oder Leinsamenmehl aus, um den Geschmack und die Textur Deiner Snacks zu variieren.
    2. Bereite größere Mengen vor: Viele Low Carb Snacks lassen sich gut lagern. Backe eine größere Menge und bewahre sie in luftdichten Behältern auf, damit Du immer einen gesunden Snack griffbereit hast.
    3. Nutze natürliche Süßungsmittel: Erythrit und Stevia sind großartige Zuckerersatzstoffe, die den Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen. Experimentiere mit der Dosierung, um die perfekte Süße für Deine Snacks zu finden.
    4. Ersetze Eier in veganen Rezepten: Leinsamenmehl gemischt mit Wasser ist ein toller Ei-Ersatz in veganen Backrezepten. Die Mischung sollte etwa 5 Minuten quellen, bevor sie verwendet wird.
    5. Variiere die Gewürze: Gewürze wie Zimt, Vanilleextrakt oder italienische Kräuter können Deinen Low Carb Snacks einen besonderen Geschmack verleihen. Experimentiere mit verschiedenen Gewürzkombinationen, um Deine Lieblingsrezepte zu kreieren.

    Produkte zum Artikel

    bauckhof-bio-mandelmehl-200g

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ja-backpulver-10x15g

    0.59 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    teekanne-organics-bio-tee-oriental-chai-36g-20-beutel

    3.59 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ostmann-pizza-gewuerz-15g

    2.29 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    seeberger-rauchmandeln-150g

    4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Multifunktionsküchenmaschine Anbietervergleich

    Eine Multifunktionsküchenmaschine ist der perfekte Partner für alle, die mehr aus ihrer Küche herausholen möchten. Egal, ob Sie Zeit sparen, Ihre Lieblingsrezepte verfeinern oder neue kulinarische Herausforderungen meistern wollen – die richtige Küchenmaschine bringt Genuss und Effizienz in Ihren Alltag.

    In unserem Vergleich entdecken Sie die besten Modelle für Ihre Ansprüche. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihren neuen Küchenhelfer!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Thermomix® TM6 SILVERCREST® KITCHEN TOOLS Monsieur Cuisine Smart WMF Avantgarde ETA Leonardo Plus KitchenAid Artisan Küchenmaschine Ufesa TotalChef RK7 
    Leistung 500 W 1200 Watt 1550-Watt 1000 Watt 300 Watt 2000-Watt
    Material Kunststoff & Edelstahl Kunststoff, Edelstahl Edelstahl Kunststoff Edelstahl Edelstahl, Kuntstoff
    Klingenmaterial Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl
    Spülmaschinenfest
    Anzahl Programme 28 16 14 15 10 30
    Preis 1.499,00 € 499,00 € 1299,99 € 999,99 € 399,00 € 449,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE