Rewe Angebote - frisch aus dem Markt!
Finde die Zutaten für Dein Low-Carb Gericht und lass Dir alles bequem nach Hause liefern! Bestelle beim Rewe Lieferservice und starte jetzt Deine Low-Carb-Diät!
Jetzt liefern lassen
Anzeige

    Vegetarische Low Carb Rezepte mit leckeren Linsen

    20.05.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • Linsen liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß und passen perfekt in vegetarische Low Carb Gerichte.
    • Mit Linsen lassen sich herzhafte Salate, Eintöpfe oder Bratlinge kalorienarm und sättigend zubereiten.
    • Rote oder schwarze Linsen haben einen niedrigeren Kohlenhydratgehalt als andere Hülsenfrüchte und sind besonders geeignet.

    Vegetarische Low Carb Linsenrezepte: Proteinreich und vielseitig

    Vegetarische Low Carb Linsenrezepte: Proteinreich und vielseitig

    Werbung

    Wer nach vegetarischen Low Carb Gerichten sucht, stößt früher oder später auf Linsen – und das aus gutem Grund. Sie liefern nicht nur jede Menge pflanzliches Eiweiß, sondern bringen auch eine erstaunliche Bandbreite an Aromen und Texturen auf den Teller. Von zart-nussig bis herzhaft-erdig: Linsen sind alles andere als langweilig. Gerade in der Low Carb Küche eröffnen sie völlig neue Möglichkeiten, weil sie Sättigung schenken, ohne den Blutzuckerspiegel unnötig zu belasten.

    Rewe Angebote - frisch aus dem Markt!
    Finde die Zutaten für Dein Low-Carb Gericht und lass Dir alles bequem nach Hause liefern! Bestelle beim Rewe Lieferservice und starte jetzt Deine Low-Carb-Diät!
    Jetzt liefern lassen
    Anzeige

    Was wirklich spannend ist: Linsen lassen sich mit nahezu jedem Gemüse kombinieren, egal ob knackiger Spargel, würziger Rucola oder aromatische Tomaten. Das Ergebnis? Mahlzeiten, die nicht nur satt machen, sondern auch farbenfroh und abwechslungsreich sind. Und mal ehrlich – wer will schon jeden Tag das Gleiche essen?

    Ein weiterer Pluspunkt: Die Zubereitung ist unkompliziert und lässt sich problemlos in den Alltag integrieren. Viele Rezepte benötigen weniger als eine Stunde, sind also auch für Berufstätige und Familien ideal. Ob als lauwarmer Salat, cremige Suppe oder raffinierte Füllung – Linsen passen sich an und sorgen immer für eine ausgewogene Mahlzeit mit wenig Kohlenhydraten und viel Geschmack.

    Linsen als ideale Basis für Low Carb: Wenig Kohlenhydrate, viel Geschmack

    Linsen als ideale Basis für Low Carb: Wenig Kohlenhydrate, viel Geschmack

    Linsen sind nicht nur irgendeine Zutat, sondern der eigentliche Star, wenn es um vegetarische Low Carb Gerichte geht. Im Vergleich zu klassischen Beilagen wie Reis oder Kartoffeln liefern sie deutlich weniger verwertbare Kohlenhydrate, während sie geschmacklich ein echtes Feuerwerk entfachen. Ihr nussiges Aroma harmoniert perfekt mit frischen Kräutern, exotischen Gewürzen oder mediterranem Gemüse.

    • Vielseitigkeit: Linsen passen in kalte und warme Gerichte, lassen sich pürieren, rösten oder einfach als knackige Einlage verwenden.
    • Geschmacksvielfalt: Ob rote, grüne oder schwarze Linsen – jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter mit und sorgt für Abwechslung auf dem Teller.
    • Leichte Zubereitung: Viele Linsensorten benötigen keine lange Einweichzeit und sind in unter 30 Minuten servierfertig.

    Durch ihren geringen glykämischen Index bleiben Blutzuckerschwankungen aus, was nicht nur für Diabetiker, sondern auch für alle, die sich energiegeladen fühlen möchten, ein echter Vorteil ist. Und mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass Low Carb so lecker und unkompliziert sein kann?

    Was macht Linsen so attraktiv für die vegetarische Low Carb-Küche?

    Was macht Linsen so attraktiv für die vegetarische Low Carb-Küche?

    Die Faszination für Linsen in der vegetarischen Low Carb-Küche liegt nicht nur in ihrer Nährstoffdichte, sondern auch in ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Geschmacksrichtungen und Texturen. Sie sind ein Paradebeispiel für Zutaten, die sowohl Tradition als auch moderne Ernährungsansprüche spielend vereinen.

    • Natürliche Sättigung: Linsen sorgen durch ihre komplexe Struktur für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, ohne dabei schwer im Magen zu liegen.
    • Unkomplizierte Lagerung: Getrocknete Linsen sind monatelang haltbar und damit jederzeit griffbereit – ideal für spontane Kochideen.
    • Vielfältige Sorten: Die Auswahl reicht von milden gelben bis zu aromatischen schwarzen Linsen, was kreative Rezeptvariationen ermöglicht.
    • Allergikerfreundlich: Im Gegensatz zu vielen anderen Proteinquellen sind Linsen glutenfrei und enthalten keine Laktose – ein echter Pluspunkt für Menschen mit Unverträglichkeiten.
    • Umweltaspekt: Der Anbau von Linsen benötigt wenig Wasser und schont Ressourcen, was sie zu einer nachhaltigen Wahl macht.

    Gerade diese Kombination aus Flexibilität, Verträglichkeit und Umweltfreundlichkeit hebt Linsen deutlich von anderen pflanzlichen Low Carb-Zutaten ab. Wer Abwechslung sucht und dabei Wert auf eine bewusste Ernährung legt, kommt an Linsen kaum vorbei.

    Schnelle und kreative Rezeptideen mit Linsen: Alltagstauglich und sättigend

    Schnelle und kreative Rezeptideen mit Linsen: Alltagstauglich und sättigend

    Im hektischen Alltag braucht es Rezepte, die nicht nur schnell gehen, sondern auch richtig satt machen und dabei noch ein bisschen überraschen. Linsen punkten hier mit einer beeindruckenden Vielseitigkeit – und zwar weit über den klassischen Eintopf hinaus. Für alle, die wenig Zeit haben und trotzdem auf Genuss setzen, gibt es raffinierte Kombinationen, die in unter einer Stunde auf dem Tisch stehen.

    • Gefüllte Paprika mit Feta und Linsen: Paprika werden mit einer würzigen Linsen-Feta-Mischung gefüllt und im Ofen gebacken. Perfekt, wenn es herzhaft und trotzdem leicht sein soll.
    • Linsen-Blumenkohlsalat mit Rucola: Gekochte Linsen treffen auf knackigen Blumenkohl und frischen Rucola – ein Salat, der sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage funktioniert.
    • Indische Linsen-Fladen: Aus pürierten Linsen, Gewürzen und etwas Gemüse entstehen kleine Fladen, die sich in der Pfanne blitzschnell zubereiten lassen. Ideal als Snack oder als Low Carb-Brotersatz.
    • Zucchini-Auberginen-Lasagne mit Linsen-Bolognese: Anstelle von Teigplatten kommen gebratene Zucchini- und Auberginenscheiben zum Einsatz, gefüllt mit einer aromatischen Linsen-Bolognese. Schmeckt wie Soulfood, ist aber überraschend leicht.

    Wer mag, kann die Rezepte nach Lust und Laune abwandeln – etwa mit saisonalem Gemüse, frischen Kräutern oder einem Spritzer Zitronensaft für mehr Frische. So wird’s nie langweilig und die Mahlzeiten bleiben abwechslungsreich und alltagstauglich.

    Beispiel 1: Gebratener Rosenkohl mit Berglinsen – Der herzhafte Sattmacher

    Beispiel 1: Gebratener Rosenkohl mit Berglinsen – Der herzhafte Sattmacher

    Ein Gericht, das nicht nur optisch Eindruck macht, sondern auch geschmacklich voll auftrumpft: Gebratener Rosenkohl mit Berglinsen vereint knackige Textur, nussige Noten und eine angenehme Würze. Die Kombination sorgt für ein sättigendes, vegetarisches Low Carb-Mittagessen, das selbst Skeptiker überzeugt.

    • Zubereitung: Rosenkohl wird halbiert und in Olivenöl scharf angebraten, bis er goldbraun ist. Parallel dazu werden Berglinsen bissfest gekocht und mit einer Prise Kreuzkümmel und Paprikapulver abgeschmeckt.
    • Besonderheit: Ein Spritzer Zitronensaft und frisch gehackte Petersilie geben dem Gericht eine überraschende Frische. Wer mag, streut geröstete Walnüsse darüber – das sorgt für zusätzlichen Crunch.
    • Kohlenhydratgehalt: Pro Portion liegt der Wert bei etwa 25g – damit bleibt das Gericht klar im Low Carb-Bereich und liefert dennoch langanhaltende Energie.
    • Praktischer Tipp: Das Rezept eignet sich hervorragend für Meal Prep. Einfach in luftdichte Behälter füllen, im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag genießen – der Geschmack wird sogar noch intensiver.

    Ein herzhafter Sattmacher, der beweist, dass Low Carb und Genuss wunderbar zusammenpassen – und dabei alles andere als langweilig schmeckt.

    Beispiel 2: Zucchini-Nudeln mit Linsen-Bolognese – Die Gemüse-Pasta-Alternative

    Beispiel 2: Zucchini-Nudeln mit Linsen-Bolognese – Die Gemüse-Pasta-Alternative

    Zucchini-Nudeln, auch als „Zoodles“ bekannt, bringen frischen Wind in die Low Carb-Küche und ersetzen klassische Pasta auf besonders leichte Weise. In Kombination mit einer würzigen Linsen-Bolognese entsteht ein Gericht, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch durch seine Vielschichtigkeit überrascht.

    • Zubereitung: Die Zucchini werden mit einem Spiralschneider in feine Streifen geschnitten und nur kurz in der Pfanne geschwenkt, damit sie ihre Bissfestigkeit behalten. Die Linsen-Bolognese wird aus roten oder braunen Linsen, Tomaten, Sellerie, Karotten und italienischen Kräutern wie Oregano und Thymian gekocht.
    • Geschmack: Die Kombination aus den saftigen Zucchini-Nudeln und der aromatischen Linsen-Bolognese sorgt für ein harmonisches Mundgefühl und ein vollwertiges Geschmackserlebnis – ganz ohne Weizen oder tierische Produkte.
    • Vorteil: Dieses Gericht ist besonders kalorienarm und liefert gleichzeitig viele Mikronährstoffe wie Kalium, Magnesium und Vitamin C. Perfekt für alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten und trotzdem nicht auf Genuss verzichten möchten.
    • Kohlenhydratgehalt: Pro Portion liegen die Kohlenhydrate bei etwa 25g, was das Rezept zu einer idealen Wahl für Low Carb-Fans macht.
    • Extra-Tipp: Wer es besonders würzig mag, gibt noch einen Hauch Chili oder frischen Basilikum über das fertige Gericht. So wird aus einer simplen Gemüse-Pasta ein echtes Highlight.

    Eine moderne Interpretation des italienischen Klassikers, die beweist, dass Low Carb und Pasta-Feeling wunderbar zusammengehen.

    Beispiel 3: Gefüllte Champignons mit Linsen – Low Carb Snack oder Hauptgericht

    Beispiel 3: Gefüllte Champignons mit Linsen – Low Carb Snack oder Hauptgericht

    Große Champignonköpfe eignen sich hervorragend als essbare Schalen für eine würzige Linsenfüllung. Diese Kombination liefert nicht nur eine interessante Textur, sondern auch ein feines Aroma, das mit jeder Gabel überrascht. Ob als Fingerfood für Gäste oder als leichtes Abendessen – die gefüllten Pilze sind flexibel einsetzbar und passen in viele Ernährungspläne.

    • Zubereitung: Die Stiele der Champignons werden entfernt und fein gehackt. Für die Füllung werden kleine Linsen mit Schalotten, Knoblauch und frischen Kräutern wie Petersilie und Thymian in etwas Olivenöl angebraten. Die Mischung wird mit den gehackten Stielen und etwas geriebenem Hartkäse (z. B. Pecorino oder Parmesan, alternativ Hefeflocken für die vegane Variante) vermengt und in die Pilzköpfe gefüllt.
    • Backzeit: Im Ofen bei 180°C benötigen die gefüllten Champignons etwa 20 Minuten, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
    • Kohlenhydratgehalt: Mit nur rund 8g Kohlenhydraten pro Portion sind sie eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ihre Kohlenhydratzufuhr im Blick behalten möchten.
    • Variationsmöglichkeiten: Wer mag, kann die Füllung mit gehackten Walnüssen, getrockneten Tomaten oder einem Hauch Zitronenabrieb verfeinern. So entstehen immer wieder neue Geschmackserlebnisse.

    Ein unkompliziertes Gericht, das wenig Aufwand erfordert, aber garantiert Eindruck macht – sowohl als Snack als auch als sättigendes Hauptgericht.

    Beispiel 4: Veganes Linsen Dal mit Blumenkohl – Orientalisch und proteinreich

    Beispiel 4: Veganes Linsen Dal mit Blumenkohl – Orientalisch und proteinreich

    Ein veganes Linsen Dal mit Blumenkohl bringt nicht nur einen Hauch von Fernweh auf den Tisch, sondern überzeugt auch mit einer geballten Ladung pflanzlichem Eiweiß. Die aromatische Würzung mit Garam Masala, Kurkuma und Koriander verleiht dem Gericht eine unverwechselbare Tiefe, während der Blumenkohl als milde, leicht nussige Einlage für angenehme Abwechslung sorgt.

    • Zubereitung: Rote Linsen werden mit Kokosmilch, Zwiebeln, Ingwer und den typischen Dal-Gewürzen langsam zu einer cremigen Konsistenz gekocht. Der Blumenkohl wird in kleine Röschen geteilt und im letzten Drittel der Garzeit hinzugefügt, sodass er noch Biss behält.
    • Besonderheit: Durch das Abschmecken mit Limettensaft und frischem Koriander erhält das Dal eine frische, leicht säuerliche Note, die perfekt mit der milden Schärfe harmoniert.
    • Proteinpower: Dank der Kombination aus Linsen und Blumenkohl entsteht ein Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch für Sportler und Aktive optimal geeignet ist.
    • Allergikerfreundlich: Das Rezept kommt komplett ohne Gluten, Soja oder Nüsse aus und eignet sich daher für viele Ernährungsbedürfnisse.

    Ein orientalisches Highlight, das unkompliziert zuzubereiten ist und durch seine Vielschichtigkeit begeistert – ideal für alle, die Abwechslung und Tiefe in der Low Carb-Küche suchen.

    Meal Prep mit Linsen: Praktische Tipps für stressfreie Tage

    Meal Prep mit Linsen: Praktische Tipps für stressfreie Tage

    Mit Linsen lässt sich die Mahlzeitenplanung nicht nur effizient, sondern auch abwechslungsreich gestalten. Wer clever vorbereitet, spart Zeit und hat immer eine gesunde Low Carb-Option parat. Damit das Ganze wirklich stressfrei bleibt, helfen ein paar erprobte Kniffe.

    • Vorgekochte Linsen als Basis: Gekochte Linsen halten sich im Kühlschrank problemlos drei bis vier Tage. Am besten gleich eine größere Menge zubereiten und portionsweise abfüllen.
    • Vielfalt durch Gewürze: Unterschiedliche Gewürzmischungen machen aus derselben Linsenbasis im Handumdrehen neue Gerichte – heute mediterran, morgen orientalisch oder asiatisch.
    • Separate Aufbewahrung: Gemüse, Dressings und Toppings getrennt von den Linsen lagern. So bleibt alles frisch und knackig bis zum Verzehr.
    • Gefrieroption nutzen: Linsengerichte lassen sich gut einfrieren. Ideal für Tage, an denen es besonders schnell gehen muss.
    • To-go-tauglich: Linsensalate oder gefüllte Gemüse mit Linsen eignen sich perfekt für die Lunchbox und bleiben auch unterwegs lecker.

    Mit diesen Strategien wird Meal Prep zum echten Gamechanger – ganz ohne Stress, aber mit viel Geschmack und Abwechslung.

    Linsenrezepte einfach anpassen: Von vegetarisch zu vegan

    Linsenrezepte einfach anpassen: Von vegetarisch zu vegan

    Die Umstellung von vegetarischen auf vegane Linsenrezepte gelingt oft mit wenigen Handgriffen, ohne dass Geschmack oder Textur leiden. Gerade bei Low Carb-Gerichten mit Linsen lassen sich tierische Zutaten meist unkompliziert ersetzen.

    • Käse und Milchprodukte: Hartkäse wie Parmesan oder Feta lässt sich durch Hefeflocken, pflanzlichen Frischkäse oder gewürfelten Tofu ersetzen. Auch Cashewcreme oder ungesüßte Sojajoghurt-Alternativen bringen Cremigkeit in Saucen und Füllungen.
    • Ei als Bindemittel: In Linsenbratlingen oder Fladen kann Ei durch Leinsamen- oder Chiasamen-Gel (1 EL Samen mit 3 EL Wasser quellen lassen) ersetzt werden. Das sorgt für Stabilität und hält die Masse zusammen.
    • Butter und Sahne: Pflanzliche Margarine oder Kokosöl sind ideale Alternativen für das Anbraten oder Verfeinern. Für cremige Konsistenz in Suppen oder Currys eignet sich Kokosmilch oder Hafercuisine.
    • Honig und andere Süßungsmittel: Agavendicksaft, Ahornsirup oder Dattelsirup sind vegane Alternativen, falls ein Rezept eine süßliche Note verlangt.

    Mit diesen kleinen Anpassungen werden klassische vegetarische Linsenrezepte im Handumdrehen rein pflanzlich – ohne Einbußen beim Genuss.

    Low Carb im Alltag: Wie Linsen für köstliche Vielfalt sorgen

    Low Carb im Alltag: Wie Linsen für köstliche Vielfalt sorgen

    Linsen sind im Alltag ein echter Joker, wenn es um abwechslungsreiche Low Carb-Gerichte geht. Sie eröffnen Möglichkeiten, die weit über klassische Salate oder Suppen hinausgehen. Gerade in stressigen Wochen bieten sie die Chance, spontan und kreativ zu kochen, ohne aufwändige Planung oder exotische Zutaten.

    • Unkomplizierte Resteverwertung: Linsen harmonieren mit fast jedem Gemüse aus dem Kühlschrank. Einfach kurz anbraten, mit Gewürzen abschmecken – fertig ist ein neues Gericht.
    • Internationale Vielfalt: Mit Linsen lassen sich Gerichte aus aller Welt nachkochen, von mexikanischen Wraps bis zu asiatischen Bowls. Das bringt Abwechslung auf den Teller und verhindert kulinarische Langeweile.
    • Snack- und Frühstücksideen: Auch als Basis für herzhafte Muffins, pikante Aufstriche oder sogar Frühstücks-Bowls eignen sich Linsen hervorragend – eine oft unterschätzte Option für den Start in den Tag.
    • Schnelle Zubereitung: Vorgekochte Linsen verkürzen die Kochzeit erheblich. So sind spontane Mahlzeiten möglich, ohne dass die Ernährung auf der Strecke bleibt.

    Wer Linsen in die Alltagsküche integriert, profitiert von einer schier endlosen Vielfalt und kann sich immer wieder neu überraschen lassen – ganz ohne komplizierte Rezepte oder lange Einkaufslisten.

    Fazit: Vegetarische Low Carb Küche mit Linsen – Genuss ohne Kompromisse

    Fazit: Vegetarische Low Carb Küche mit Linsen – Genuss ohne Kompromisse

    Linsen sind in der vegetarischen Low Carb-Küche nicht bloß eine Notlösung, sondern bieten ein kreatives Spielfeld für Feinschmecker und Gesundheitsbewusste. Ihre Fähigkeit, komplexe Aromen aufzunehmen und dabei immer wieder neue Texturen zu liefern, macht sie zum idealen Partner für innovative Rezepte. Wer auf tierische Produkte verzichten möchte, muss weder bei Geschmack noch bei Nährwerten Abstriche machen.

    • Flexibilität: Linsen passen sich mühelos saisonalen Zutaten und individuellen Vorlieben an – egal ob mediterran, asiatisch oder klassisch-deutsch interpretiert.
    • Langfristige Alltagstauglichkeit: Die Gerichte lassen sich unkompliziert vorbereiten, lagern und transportieren, was sie zu einer echten Dauerlösung für Berufstätige und Familien macht.
    • Nachhaltigkeit: Der bewusste Einsatz von Linsen unterstützt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern schont auch Ressourcen und Umwelt.

    Mit Linsen als Basis gelingt es, Low Carb und vegetarische Ernährung genussvoll, abwechslungsreich und nachhaltig zu gestalten – und das ganz ohne Kompromisse.

    Produkte zum Artikel

    rewe-beste-wahl-vegetarische-linsensuppe-400ml

    1.69 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    rewe-beste-wahl-hygienereiniger-1-5l

    1.79 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    rewe-beste-wahl-hummus-kuerbis-vegan-200g

    1.69 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    rewe-beste-wahl-sauerteigbroetchen-340g

    2.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    rewe-beste-wahl-gefrierbeutel-3l-15-stueck

    1.55 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Alles Wissenswerte zu vegetarischer Low Carb Küche mit Linsen

    Sind Linsen überhaupt für Low Carb geeignet?

    Ja, Linsen eignen sich sehr gut für die Low Carb Küche. Sie enthalten weniger Kohlenhydrate als viele andere pflanzliche Sättigungsbeilagen und punkten mit hohem Eiweiß- und Ballaststoffgehalt. So bieten sie nachhaltige Sättigung bei moderatem Kohlenhydratanteil.

    Wie viel Protein liefern Linsen und warum ist das wertvoll?

    Getrocknete Linsen enthalten rund 23g Protein pro 100g. Das macht sie zu einer hervorragenden pflanzlichen Eiweißquelle – ideal für Vegetarier, Veganer, Sportler und alle, die sich eiweißbewusst ernähren wollen.

    Welche vegetarischen Low Carb Gerichte lassen sich besonders schnell mit Linsen zubereiten?

    Schnelle Varianten sind beispielsweise gebratener Rosenkohl mit Linsen, indische Linsen-Fladen oder bunte Linsensalate mit Gemüse. Viele Rezepte sind in unter einer Stunde servierfertig und perfekt für den Alltag geeignet.

    Kann man vegetarische Linsenrezepte einfach vegan zubereiten?

    Ja, die Umstellung gelingt meist problemlos. Käse oder Milchprodukte lassen sich durch pflanzliche Alternativen wie Hefeflocken, veganen Frischkäse oder Tofu ersetzen. So entstehen leckere vegane Low Carb Gerichte ohne Geschmacksverlust.

    Welche Vorteile bieten Linsen in der vegetarischen Low Carb Ernährung?

    Linsen überzeugen durch ihre Vielseitigkeit, ihren hohen Nährstoffgehalt und das langanhaltende Sättigungsgefühl. Sie fördern die Verdauung durch Ballaststoffe, sind glutenfrei und ermöglichen eine abwechslungsreiche, gesunde und nachhaltige Low Carb Ernährung.

    Deine Meinung zu diesem Artikel

    Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte gebe einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Linsen sind in der vegetarischen Low Carb-Küche vielseitig, proteinreich und schnell zubereitet – sie sorgen für abwechslungsreiche, sättigende Gerichte.

    Rewe Angebote - frisch aus dem Markt!
    Finde die Zutaten für Dein Low-Carb Gericht und lass Dir alles bequem nach Hause liefern! Bestelle beim Rewe Lieferservice und starte jetzt Deine Low-Carb-Diät!
    Jetzt liefern lassen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vielfalt nutzen: Linsen lassen sich hervorragend mit verschiedenstem Gemüse wie Spargel, Rucola oder Tomaten kombinieren. So entstehen abwechslungsreiche vegetarische Low Carb-Gerichte, die nie langweilig werden.
    2. Schnelle Zubereitung: Viele Linsengerichte sind unkompliziert und in weniger als einer Stunde fertig. Perfekt für den Alltag, da Linsen kaum Vorbereitungszeit benötigen und sich auch für Meal Prep eignen.
    3. Proteinreich und sättigend: Linsen sind eine ausgezeichnete pflanzliche Eiweißquelle und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl – ideal für alle, die sich vegetarisch und Low Carb ernähren möchten.
    4. Kreative Rezeptideen ausprobieren: Von Zucchini-Nudeln mit Linsen-Bolognese über gefüllte Champignons bis hin zu veganem Linsen Dal mit Blumenkohl – mit Linsen kannst du viele internationale Gerichte in einer kohlenhydratarmen Variante genießen.
    5. Vegetarisch einfach veganisieren: Viele vegetarische Linsenrezepte lassen sich leicht vegan abwandeln, indem du Käse durch Hefeflocken oder pflanzlichen Frischkäse ersetzt und Eier durch Leinsamen- oder Chiasamen-Gel tauschst.

    Produkte zum Artikel

    rewe-beste-wahl-vegetarische-linsensuppe-400ml

    1.69 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    rewe-beste-wahl-hygienereiniger-1-5l

    1.79 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    rewe-beste-wahl-hummus-kuerbis-vegan-200g

    1.69 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    rewe-beste-wahl-sauerteigbroetchen-340g

    2.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    rewe-beste-wahl-gefrierbeutel-3l-15-stueck

    1.55 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Thermomix® TM6 SILVERCREST® KITCHEN TOOLS Monsieur Cuisine Smart WMF Avantgarde ETA Leonardo Plus KitchenAid Artisan Küchenmaschine Ufesa TotalChef RK7 
    Leistung 500 W 1200 Watt 1550-Watt 1000 Watt 300 Watt 2000-Watt
    Material Kunststoff & Edelstahl Kunststoff, Edelstahl Edelstahl Kunststoff Edelstahl Edelstahl, Kuntstoff
    Klingenmaterial Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl
    Spülmaschinenfest
    Anzahl Programme 28 16 14 15 10 30
    Preis 1.499,00 € 499,00 € 1299,99 € 999,99 € 399,00 € 449,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter